StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Bach-Jahrbuch 2011

door Peter Wollny

Reeksen: Bach-Jahrbuch (97. Jahrgang)

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
1Geen7,777,029GeenGeen
Das seit 1904 kontinuierlich erscheinende Bach-Jahrbuch ist weltweit das angesehenste Publikationsorgan der internationalen Bach-Forschung. Jahr fur Jahr bietet es Beitrage namhafter Wissenschaftler uber neu Entdecktes und neu Gewertetes zu Leben und Werk Johann Sebastian Bachs und anderer Mitglieder seiner Familie.Der Jahrgang 2011 wird eroffnet mit einem Beitrag von Christoph Wolff uber Bachs Oratorien-Trilogie und die grosse Kirchenmusik der 1730er Jahre, die nach den Kantatenjahrgangen der 1720er Jahre einen neuen kunstlerischen Akzent setzt. Hans-Joachim Schulze behandelt, ausgehend von einem Bericht des Berliner Musiktheoretikers Friedrich Wilhelm Marpurg, Aspekte der komplexen Beziehungen von Text und Musik in einer Chorfuge Bachs. Peter Wollny stellt einige Fundstucke aus Bachs letztem Lebensjahrzehnt vor, darunter eine neu aufgetauchte Bibel mit Bachs eigenhandigem Besitzvermerk, eine unbekannte Abschrift der Chromatischen Fantasie und ein autographes Schriftzeugnis aus dem Jahr 1750. Andrew Talle und Peter Wollny beleuchten in zwei einander erganzenden Beitragen das Leben und Wirken des Braunschweiger Organisten Carl August Hartung, der eine wichtige Rolle in der Uberlieferung Bachscher Werke in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts gespielt hat. Maria Hubner spurt den Wohnungen W. F. Bachs in Halle nach.Eine Reihe von kleineren Beitragen, die Bibliographie des Bach-Schrifttums 2001-2005 (M. Sohnel) und drei Rezensionen runden den Band ab.… (meer)
Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe

Onderdeel van de reeks(en)

Bach-Jahrbuch (97. Jahrgang)
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Das seit 1904 kontinuierlich erscheinende Bach-Jahrbuch ist weltweit das angesehenste Publikationsorgan der internationalen Bach-Forschung. Jahr fur Jahr bietet es Beitrage namhafter Wissenschaftler uber neu Entdecktes und neu Gewertetes zu Leben und Werk Johann Sebastian Bachs und anderer Mitglieder seiner Familie.Der Jahrgang 2011 wird eroffnet mit einem Beitrag von Christoph Wolff uber Bachs Oratorien-Trilogie und die grosse Kirchenmusik der 1730er Jahre, die nach den Kantatenjahrgangen der 1720er Jahre einen neuen kunstlerischen Akzent setzt. Hans-Joachim Schulze behandelt, ausgehend von einem Bericht des Berliner Musiktheoretikers Friedrich Wilhelm Marpurg, Aspekte der komplexen Beziehungen von Text und Musik in einer Chorfuge Bachs. Peter Wollny stellt einige Fundstucke aus Bachs letztem Lebensjahrzehnt vor, darunter eine neu aufgetauchte Bibel mit Bachs eigenhandigem Besitzvermerk, eine unbekannte Abschrift der Chromatischen Fantasie und ein autographes Schriftzeugnis aus dem Jahr 1750. Andrew Talle und Peter Wollny beleuchten in zwei einander erganzenden Beitragen das Leben und Wirken des Braunschweiger Organisten Carl August Hartung, der eine wichtige Rolle in der Uberlieferung Bachscher Werke in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts gespielt hat. Maria Hubner spurt den Wohnungen W. F. Bachs in Halle nach.Eine Reihe von kleineren Beitragen, die Bibliographie des Bach-Schrifttums 2001-2005 (M. Sohnel) und drei Rezensionen runden den Band ab.

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Genres

Geen genres

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 206,386,086 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar