StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Was vom Japaner übrig blieb : Transkultur, Übersetzung, Selbstbehauptung : essays

door Irmela Hijiya-Kirschnereit

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
1Geen7,786,894GeenGeen
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- „Der japanische Sammler" - Eine Einführung -- Von der Übersetzbarkeit japanischer Literatur -- Fremde Realien und falsche Wörtlichkeit -- Wie vieldeutig ist ein japanischer Text? -- Von kleinmütigen Übersetzern und misstrauischen Lesern -- Der Übersetzer in seinem Element -- Die Übersetzung als Spiegel unserer Wünsche -- Warum Haiku? Zum unterschiedlichen Verständnis der Haiku-Dichtung in Japan und im Westen -- Was heisst „japanische Literatur" und wer liest sie eigentlich? Eine vorläufige Bilanz zu einem beherzten Versuch -- T-Shirt-Texte und andere Inschriften -- Die Faszination des Horizontalen -- Japanische Selbstexotisierungen -- „Beautiful Sports", „New Adven" und Clubparolen -- „Dress up!" und „Vivid Modernism" -- Lebensweisheiten und Verrätseltes -- Erbauung, Provokation, Witz -- Zeittypisches -- „Literatur der hundertzehn Millionen" -- Literaturhinweise -- Erzählte Erfahrung und literarischer Markt -- Ein Traum von Fernstenliebe? Der literarische Verkehr zwischen Deutschland und Japan -- Helldunkle Horizonte Narrative Ausgriffe auf Berlin in der japanischen Belletristik -- Kreuzberger Szenen -- Ein ferner Fluchtpunkt: Die Schlacht um Berlin -- Allianzen -- Berlin aus der Nähe -- Berlin im Kaiserreich -- Literatur -- Lost In Translation? oder: Was vom Japaner übrig blieb - Kulturkontakte, Übersetzungsprozesse und transkulturelle Perspektiven -- Übersetzungsverluste und -gewinne -- „Japan" in einem englischen Roman -- Sprachliche Authentizitätssignale -- Das imaginierte Japan aus japanischer Sicht -- Zur Problematik der „Länderkennung" -- Kulturkontakte, Übersetzungsprozesse und transkulturelle Perspektiven -- Zitierte Literatur -- Die Ästhetik literarischer Landschaftsdarstellung: Zum Beispiel Weltuntergangsszenerien bei Mishima Yukio Der patriotische Gaumen - Kulinarik und nationale Selbstbehauptung in Japan -- Die Kategorie ‚Nation' im Alltagsdenken -- Essen als sozialer Sinnstifter -- Patriotische Appelle -- Einige Kernbegriffe und Ideologeme -- Was ist „japanische Küche"? -- „Rasse", Küche und Kultur -- Antimodernismus und „neuer Nationalismus" -- Literaturverzeichnis -- Die vergessene Erinnerung - Nationale Identifikationsangebote in Kunst, Werbung und Strassenmode im Japan der Gegenwart -- Literatur -- Schönheit und nationale Identität - Eine Skizze -- „Kriegsschuld, Nachkriegsschuld": Vergangenheitsbewältigung in Japan -- Okinawa in der japanischen Literatur -- „Kriegsverantwortung" und kollektive Beichte -- Belletristik als Medium der Erinnerung -- Jibunshi -- Kristallisationspunkte der Erinnerung -- Terminologien, „Versprecher" und die „heroische Erzählung" -- Das Trauma der „Schwarzen Schiffe" -- Literatur -- ,Nanking' in der japanischen Literatur -- Polaritäten, Obsessionen und das „Projekt Ostasien": Die Globalisierung und ihre Vorgeschichte in Japan -- Nachweise der Erstveröffentlichungen -- I. Übersetzung, Über-Setzung -- II. Literatur - transkulturell -- III. Ästhetik und Nation -- IV. Japan in Asien… (meer)

Geen trefwoorden

Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- „Der japanische Sammler" - Eine Einführung -- Von der Übersetzbarkeit japanischer Literatur -- Fremde Realien und falsche Wörtlichkeit -- Wie vieldeutig ist ein japanischer Text? -- Von kleinmütigen Übersetzern und misstrauischen Lesern -- Der Übersetzer in seinem Element -- Die Übersetzung als Spiegel unserer Wünsche -- Warum Haiku? Zum unterschiedlichen Verständnis der Haiku-Dichtung in Japan und im Westen -- Was heisst „japanische Literatur" und wer liest sie eigentlich? Eine vorläufige Bilanz zu einem beherzten Versuch -- T-Shirt-Texte und andere Inschriften -- Die Faszination des Horizontalen -- Japanische Selbstexotisierungen -- „Beautiful Sports", „New Adven" und Clubparolen -- „Dress up!" und „Vivid Modernism" -- Lebensweisheiten und Verrätseltes -- Erbauung, Provokation, Witz -- Zeittypisches -- „Literatur der hundertzehn Millionen" -- Literaturhinweise -- Erzählte Erfahrung und literarischer Markt -- Ein Traum von Fernstenliebe? Der literarische Verkehr zwischen Deutschland und Japan -- Helldunkle Horizonte Narrative Ausgriffe auf Berlin in der japanischen Belletristik -- Kreuzberger Szenen -- Ein ferner Fluchtpunkt: Die Schlacht um Berlin -- Allianzen -- Berlin aus der Nähe -- Berlin im Kaiserreich -- Literatur -- Lost In Translation? oder: Was vom Japaner übrig blieb - Kulturkontakte, Übersetzungsprozesse und transkulturelle Perspektiven -- Übersetzungsverluste und -gewinne -- „Japan" in einem englischen Roman -- Sprachliche Authentizitätssignale -- Das imaginierte Japan aus japanischer Sicht -- Zur Problematik der „Länderkennung" -- Kulturkontakte, Übersetzungsprozesse und transkulturelle Perspektiven -- Zitierte Literatur -- Die Ästhetik literarischer Landschaftsdarstellung: Zum Beispiel Weltuntergangsszenerien bei Mishima Yukio Der patriotische Gaumen - Kulinarik und nationale Selbstbehauptung in Japan -- Die Kategorie ‚Nation' im Alltagsdenken -- Essen als sozialer Sinnstifter -- Patriotische Appelle -- Einige Kernbegriffe und Ideologeme -- Was ist „japanische Küche"? -- „Rasse", Küche und Kultur -- Antimodernismus und „neuer Nationalismus" -- Literaturverzeichnis -- Die vergessene Erinnerung - Nationale Identifikationsangebote in Kunst, Werbung und Strassenmode im Japan der Gegenwart -- Literatur -- Schönheit und nationale Identität - Eine Skizze -- „Kriegsschuld, Nachkriegsschuld": Vergangenheitsbewältigung in Japan -- Okinawa in der japanischen Literatur -- „Kriegsverantwortung" und kollektive Beichte -- Belletristik als Medium der Erinnerung -- Jibunshi -- Kristallisationspunkte der Erinnerung -- Terminologien, „Versprecher" und die „heroische Erzählung" -- Das Trauma der „Schwarzen Schiffe" -- Literatur -- ,Nanking' in der japanischen Literatur -- Polaritäten, Obsessionen und das „Projekt Ostasien": Die Globalisierung und ihre Vorgeschichte in Japan -- Nachweise der Erstveröffentlichungen -- I. Übersetzung, Über-Setzung -- II. Literatur - transkulturell -- III. Ästhetik und Nation -- IV. Japan in Asien

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Geen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 206,523,089 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar