StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Diskursdeixis im Englischen sprachtheoretische Überlegungen und lexiko-grammatische Analysen

door Friedrich Lenz

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
2Geen5,366,589GeenGeen
Im ersten Teil der Arbeit wird geklärt, was unter Diskursdeixis zu verstehen ist. Da Deixis und speziell Diskursdeixis meist im Zusammenhang mit dem Anaphorabegriff diskutiert werden, wird zunächst eine begriffsgeschichtliche Skizze des Deixis- und Anaphorabegriffs gezeichnet, die von der Antike bis zu Bühler reicht. Anschließend wird auf referenzsemantischer Grundlage ein moderner Deixisbegriff entwickelt, der es erlaubt, die Diskursdeixis, wenn schon nicht als eigene deiktische Dimension, so doch als eigenständiges deiktisches Phänomen zu spezifizieren. Die Diskursdeixis ist als spezifische Form der Temporaldeixis zu betrachten, die stets auch ein metakommunikatives Element beinhaltet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den sprachlichen Mitteln, auf denen die Diskursdeixis im Englischen basiert. Es werden Klassen von Verben herausgearbeitet, über die der metakommunikative Bestandteil der Diskursdeixis zum Ausdruck gebracht wird. Die Verben bezeichnen kommunikative Situationstypen, die nach temporalen Geschehenskonzepten klassifiziert werden. Diese primär lexikalisch bestimmten Situationsklassen interagieren mit unterschiedlichen temporalen Ausdrücken im Satz, nicht nur deiktischen wie dem Tempus, sondern auch adeiktischen wie dem grammatischen Aspekt sowie solchen, die wie die Adverbien sowohl deiktisch als auch adeiktisch sein können. Den Abschluß der Arbeit bildet die Untersuchung der lexikalischen und grammatischen Mittel, mit denen das deiktische und metakommunikative Element im Rahmen von diskursdeiktischen Nominalphasen ausgedrückt wird.… (meer)
Onlangs toegevoegd doorCrooper

Geen trefwoorden

Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Im ersten Teil der Arbeit wird geklärt, was unter Diskursdeixis zu verstehen ist. Da Deixis und speziell Diskursdeixis meist im Zusammenhang mit dem Anaphorabegriff diskutiert werden, wird zunächst eine begriffsgeschichtliche Skizze des Deixis- und Anaphorabegriffs gezeichnet, die von der Antike bis zu Bühler reicht. Anschließend wird auf referenzsemantischer Grundlage ein moderner Deixisbegriff entwickelt, der es erlaubt, die Diskursdeixis, wenn schon nicht als eigene deiktische Dimension, so doch als eigenständiges deiktisches Phänomen zu spezifizieren. Die Diskursdeixis ist als spezifische Form der Temporaldeixis zu betrachten, die stets auch ein metakommunikatives Element beinhaltet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den sprachlichen Mitteln, auf denen die Diskursdeixis im Englischen basiert. Es werden Klassen von Verben herausgearbeitet, über die der metakommunikative Bestandteil der Diskursdeixis zum Ausdruck gebracht wird. Die Verben bezeichnen kommunikative Situationstypen, die nach temporalen Geschehenskonzepten klassifiziert werden. Diese primär lexikalisch bestimmten Situationsklassen interagieren mit unterschiedlichen temporalen Ausdrücken im Satz, nicht nur deiktischen wie dem Tempus, sondern auch adeiktischen wie dem grammatischen Aspekt sowie solchen, die wie die Adverbien sowohl deiktisch als auch adeiktisch sein können. Den Abschluß der Arbeit bildet die Untersuchung der lexikalischen und grammatischen Mittel, mit denen das deiktische und metakommunikative Element im Rahmen von diskursdeiktischen Nominalphasen ausgedrückt wird.

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 207,142,552 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar