StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Vergleiche und Vergleichen : eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen

door Maria Thurmair

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
2Geen5,366,589GeenGeen
Die Studie untersucht - ausgehend von einem umfangreichen Korpus - die Vergleichsstrukturen des Deutschen. Im Zentrum stehen die verschiedenen Typen der Äquativvergleiche (Vergleiche mit wie), die komparativischen und die superlativischen Vergleiche. Ausgangspunkt für die Analyse ist die Annahme, daß Vergleiche typischerweise vergleichsauslösende operative Mittel, den Vergleichsaspekt und die beiden "Vergleichsglieder" aufweisen. Alle diese Bestandteile werden eingehend in formaler und funktionaler Hinsicht analysiert. Die vergleichsauslösenden Mittel (wie etwa wie, als oder so) werden dabei (in Kapitel 1) nicht nur in Vergleichsstrukturen, sondern in sämtlichen Vorkommen untersucht. Das 2. Kapitel ist dem Vergleichsaspekt gewidmet, der angibt, unter welchem Aspekt der Vergleich vollzogen wird: da dieser typischerweise durch ein Adjektiv erfaßt wird, stehen hier Fragen der Adjektivsemantik im Zentrum; untersucht werden aber auch Vergleiche, die keinen (expliziten) Vergleichsaspekt enthalten. Im 3. Kapitel werden die beiden "Vergleichsglieder" eingehend analysiert: ihre Struktur und syntaktische Funktion, die Topologie, die semantischen und die textuellen Charakteristika. Die vorliegende Untersuchung liefert nicht nur eine empirisch fundierte Typologie der Vergleichsstrukturen des Deutschen, sondern vermittelt auch wesentliche Erkenntnisse über die Funktion der sprachlichen Handlung "Vergleichen" in der Interaktion.… (meer)
Onlangs toegevoegd doorCrooper

Geen trefwoorden

Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Die Studie untersucht - ausgehend von einem umfangreichen Korpus - die Vergleichsstrukturen des Deutschen. Im Zentrum stehen die verschiedenen Typen der Äquativvergleiche (Vergleiche mit wie), die komparativischen und die superlativischen Vergleiche. Ausgangspunkt für die Analyse ist die Annahme, daß Vergleiche typischerweise vergleichsauslösende operative Mittel, den Vergleichsaspekt und die beiden "Vergleichsglieder" aufweisen. Alle diese Bestandteile werden eingehend in formaler und funktionaler Hinsicht analysiert. Die vergleichsauslösenden Mittel (wie etwa wie, als oder so) werden dabei (in Kapitel 1) nicht nur in Vergleichsstrukturen, sondern in sämtlichen Vorkommen untersucht. Das 2. Kapitel ist dem Vergleichsaspekt gewidmet, der angibt, unter welchem Aspekt der Vergleich vollzogen wird: da dieser typischerweise durch ein Adjektiv erfaßt wird, stehen hier Fragen der Adjektivsemantik im Zentrum; untersucht werden aber auch Vergleiche, die keinen (expliziten) Vergleichsaspekt enthalten. Im 3. Kapitel werden die beiden "Vergleichsglieder" eingehend analysiert: ihre Struktur und syntaktische Funktion, die Topologie, die semantischen und die textuellen Charakteristika. Die vorliegende Untersuchung liefert nicht nur eine empirisch fundierte Typologie der Vergleichsstrukturen des Deutschen, sondern vermittelt auch wesentliche Erkenntnisse über die Funktion der sprachlichen Handlung "Vergleichen" in der Interaktion.

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 207,157,004 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar