StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Die Barkenkapelle des Koenigs Sobekhotep III in Elkab: Beitrage zur Bautatigkeit der 13. und 17. Dynastie an den Gottertempeln Agyptens

door C. Eder

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
2Geen5,291,911GeenGeen
Im Zentrum der Abhandlung steht die Barkenkapelle des Königs Sobekhotep III. in Elkab, deren dekorierte Bauteile in den belgischen Grabungen von 1938 bzw. 1968 aufgedeckt wurden. Ihr Baubestand ist so ausreichend erhalten, daá erstmals eine Rekonstruktion für ein Bauwerk der 13. Dynastie gewagt werden konnte. Die Barkenkapelle des Königs Sobekhotep III. steht dabei den Stationsheiligtümern des Mittleren und Neuen Reiches im Aufbau des Bildprogrammes sehr nahe. Das Heiligtum aus der 13. Dynastie nimmt nicht nur chronologisch eine vermittelnde Stellung zwischen den Bauten des Mittleren und des frühen Neuen Reiches ein, sondern auch bei der Entwicklung der architektonischen Maáverhältnisse und des Dekorationsprogrammes. Ausgehend von diesem Heiligtum in Elkab werden weitere Bauwerke aus der Zeit der 13. und 17. Dynastie, deren Baubestand ausreichend erhalten ist, näher betrachtet und versuchsweise rekonstruiert. Zum einen ist dies der Schrein bzw. das Heiligtum des Königs Antef V. in Koptos aus der 17. Dynastie, für das hier erstmals eine Rekonstruktion des Gebäudes und der Toranlagen vorgestellt wird. In gleichem Maáe gilt dies für den Month-Tempel von Medamud, in dem zahlreiche Bauteile der 13. und 17. Dynastie verbaut waren. In Medamud ist es schlieálich aufgrund des ergrabenen Grundrisses des Tempels des Mittleren Reiches und der Zweiten Zwischenzeit möglich, die einzelnen Bauteile genauer im Tempelbezirk zu plazieren und verschiedenen Bauphasen zuzuweisen. Anhand dieser besser erhaltenen Bauwerke kann schlieálich nachgewiesen werden, daá die Tempelbaukunst der Zweiten Zwischenzeit in der Entwicklung der Dekorationsprogramme und der architektonischen Maáverhältnisse eine vermittelnde Stellung zwischen dem Mittleren und Neuen Reich einnahm. German text.… (meer)
Onlangs toegevoegd doorAdocentynLibrary, mjwdiver
Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Im Zentrum der Abhandlung steht die Barkenkapelle des Königs Sobekhotep III. in Elkab, deren dekorierte Bauteile in den belgischen Grabungen von 1938 bzw. 1968 aufgedeckt wurden. Ihr Baubestand ist so ausreichend erhalten, daá erstmals eine Rekonstruktion für ein Bauwerk der 13. Dynastie gewagt werden konnte. Die Barkenkapelle des Königs Sobekhotep III. steht dabei den Stationsheiligtümern des Mittleren und Neuen Reiches im Aufbau des Bildprogrammes sehr nahe. Das Heiligtum aus der 13. Dynastie nimmt nicht nur chronologisch eine vermittelnde Stellung zwischen den Bauten des Mittleren und des frühen Neuen Reiches ein, sondern auch bei der Entwicklung der architektonischen Maáverhältnisse und des Dekorationsprogrammes. Ausgehend von diesem Heiligtum in Elkab werden weitere Bauwerke aus der Zeit der 13. und 17. Dynastie, deren Baubestand ausreichend erhalten ist, näher betrachtet und versuchsweise rekonstruiert. Zum einen ist dies der Schrein bzw. das Heiligtum des Königs Antef V. in Koptos aus der 17. Dynastie, für das hier erstmals eine Rekonstruktion des Gebäudes und der Toranlagen vorgestellt wird. In gleichem Maáe gilt dies für den Month-Tempel von Medamud, in dem zahlreiche Bauteile der 13. und 17. Dynastie verbaut waren. In Medamud ist es schlieálich aufgrund des ergrabenen Grundrisses des Tempels des Mittleren Reiches und der Zweiten Zwischenzeit möglich, die einzelnen Bauteile genauer im Tempelbezirk zu plazieren und verschiedenen Bauphasen zuzuweisen. Anhand dieser besser erhaltenen Bauwerke kann schlieálich nachgewiesen werden, daá die Tempelbaukunst der Zweiten Zwischenzeit in der Entwicklung der Dekorationsprogramme und der architektonischen Maáverhältnisse eine vermittelnde Stellung zwischen dem Mittleren und Neuen Reich einnahm. German text.

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Geen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 206,812,071 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar