StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Der Gang nach Karlsruhe

door Uwe Wesel

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
5Geen2,988,198GeenGeen
Der Professor für Rechtgeschichte (FU Berlin) und Publizist ist vor allem durch seine unkonventionelle Einführung in die Rechtswissenschaft bekannt geworden ("Fast alles, was Recht ist"; vgl. zuletzt die 7. Auflage, U. Wesel, BA 9/02). Wesel hat bereits schon ein schmales Bändchen zum höchsten deutschen Gericht veröffentlicht (U. Wesel, ID 24/96), diese Darstellung ist allerdings wesentlich umfangreicher. Der Autor erläutert Zuständigkeiten, Verfahrensarten sowie wichtige Beschlüsse aus historischer Perspektive. Dabei identifiziert der Autor einzelne Perioden in der Spruchpraxis, die er ganz wesentlich auf das politische Klima der einzelnen Zeitabschnitte zurückführt. Überaus fundiert und sachkundig, in Stil und Darstellung aber keine historische Analyse, die wissenschaftlichen Standards genügen würde, zumal der Autor aus seiner kritischen Haltung insbesondere gegenüber dem deutschen Richterstand keinen Hehl macht. Als Ergänzung zu laienverständlichen Einführungen in die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts wie J. Limbach (BA 8/01) oder H. Weis (hier zuletzt BA 3/96) dennoch sehr empfohlen. (2) (Michael Reisser) Informationen über die Zuständigkeiten, Verfahrensarten und wichtigen Beschlüsse des höchsten deutschen Gerichts aus historischer Perspektive. Dabei identifiziert der Autor einzelne Perioden in der Spruchpraxis, die er ganz wesentlich auf das politische Klima zurückführt. (Michael Reisser)… (meer)
Onlangs toegevoegd doorCephalopedus, federlese, pueyrredon, Millfield
Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Der Professor für Rechtgeschichte (FU Berlin) und Publizist ist vor allem durch seine unkonventionelle Einführung in die Rechtswissenschaft bekannt geworden ("Fast alles, was Recht ist"; vgl. zuletzt die 7. Auflage, U. Wesel, BA 9/02). Wesel hat bereits schon ein schmales Bändchen zum höchsten deutschen Gericht veröffentlicht (U. Wesel, ID 24/96), diese Darstellung ist allerdings wesentlich umfangreicher. Der Autor erläutert Zuständigkeiten, Verfahrensarten sowie wichtige Beschlüsse aus historischer Perspektive. Dabei identifiziert der Autor einzelne Perioden in der Spruchpraxis, die er ganz wesentlich auf das politische Klima der einzelnen Zeitabschnitte zurückführt. Überaus fundiert und sachkundig, in Stil und Darstellung aber keine historische Analyse, die wissenschaftlichen Standards genügen würde, zumal der Autor aus seiner kritischen Haltung insbesondere gegenüber dem deutschen Richterstand keinen Hehl macht. Als Ergänzung zu laienverständlichen Einführungen in die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts wie J. Limbach (BA 8/01) oder H. Weis (hier zuletzt BA 3/96) dennoch sehr empfohlen. (2) (Michael Reisser) Informationen über die Zuständigkeiten, Verfahrensarten und wichtigen Beschlüsse des höchsten deutschen Gerichts aus historischer Perspektive. Dabei identifiziert der Autor einzelne Perioden in der Spruchpraxis, die er ganz wesentlich auf das politische Klima zurückführt. (Michael Reisser)

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 206,414,267 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar