StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant [GA 23]

door Martin Heidegger

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
6Geen2,645,273GeenGeen
Die Vorlesung Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant wurde von Martin Heidegger im Wintersemester 1926/27 an der Universitat Marburg an der Lahn gehalten. Sie fallt somit in die letzte Phase der Ausarbeitung von Sein und Zeit. Einem einleitenden Teil mit der Anzeige des Vorhabens und der Bestimmung der Philosophie als phanomenologischer Ontologie folgen vier Hauptabschnitte, die jeweils einem Philosophen gelten: Thomas von Aquin (mit langeren Erorterungen zu den Quaestiones disputatae de veritate), Rene Descartes, Baruch de Spinoza (dem wie sonst nirgends bei Heidegger ein eigenes Kapitel gewidmet ist) und Gottfried Wilhelm Leibniz. Im letzten Teil erortert Heidegger die Auswirkungen der bisherigen Metaphysik auf den Leibnizschuler Christian Wolff und dessen Gegner Christian August Crusius, und mit einem Vorblick auf Immanuel Kant schliesst er die Vorlesung. Zwar ist bei den genannten Philosophen immer wieder von Ontologie die Rede, doch wird ihnen das Sein selbst nie fragwurdig. Diese Fraglosigkeit grundet in der seit der Antike herrschenden Idee vom Sein als immerwahrender Anwesenheit, als Wahren, Dauern und Gegenwart. Doch sind die Zeitbestimmungen, weshalb eigens die Frage gestellt werden muss, wie die Zeit uber ihren vulgaren Begriff hinaus zu interpretieren sei, damit sie jene fundamentale Funktion ubernehmen kann; doch bleibt auch dies im Bereich des Selbstverstandlichen. Mit der Frage nach dem Sein und dessen moglicher Verwurzelung in der Existenz des Menschen schliesst die Vorlesung. Sie weist deutlich auf die in Sein und Zeit dann eigens gestellte Frage nach dem Sinn von Sein voraus.… (meer)
Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe

Onderdeel van de uitgeversreeks(en)

Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Informatie afkomstig uit de Engelse Algemene Kennis. Bewerk om naar jouw taal over te brengen.
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Die Vorlesung Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant wurde von Martin Heidegger im Wintersemester 1926/27 an der Universitat Marburg an der Lahn gehalten. Sie fallt somit in die letzte Phase der Ausarbeitung von Sein und Zeit. Einem einleitenden Teil mit der Anzeige des Vorhabens und der Bestimmung der Philosophie als phanomenologischer Ontologie folgen vier Hauptabschnitte, die jeweils einem Philosophen gelten: Thomas von Aquin (mit langeren Erorterungen zu den Quaestiones disputatae de veritate), Rene Descartes, Baruch de Spinoza (dem wie sonst nirgends bei Heidegger ein eigenes Kapitel gewidmet ist) und Gottfried Wilhelm Leibniz. Im letzten Teil erortert Heidegger die Auswirkungen der bisherigen Metaphysik auf den Leibnizschuler Christian Wolff und dessen Gegner Christian August Crusius, und mit einem Vorblick auf Immanuel Kant schliesst er die Vorlesung. Zwar ist bei den genannten Philosophen immer wieder von Ontologie die Rede, doch wird ihnen das Sein selbst nie fragwurdig. Diese Fraglosigkeit grundet in der seit der Antike herrschenden Idee vom Sein als immerwahrender Anwesenheit, als Wahren, Dauern und Gegenwart. Doch sind die Zeitbestimmungen, weshalb eigens die Frage gestellt werden muss, wie die Zeit uber ihren vulgaren Begriff hinaus zu interpretieren sei, damit sie jene fundamentale Funktion ubernehmen kann; doch bleibt auch dies im Bereich des Selbstverstandlichen. Mit der Frage nach dem Sein und dessen moglicher Verwurzelung in der Existenz des Menschen schliesst die Vorlesung. Sie weist deutlich auf die in Sein und Zeit dann eigens gestellte Frage nach dem Sinn von Sein voraus.

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 206,087,196 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar