StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Mittelalter

door Harald Müller

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
1Geen7,786,857GeenGeen
Mittelalter - faszinierende Welt der Schlösser, Ritter und Gaukler? Oder barbarische Welt der Kreuzzüge, Scheiterhaufen und Hexenverbrennungen? In unseren Köpfen existieren beide Mittelalter-Bilder. Der wissenschaftliche Blick ist nüchterner, aber nicht weniger faszinierend. Lesen Sie im historischen Epochenband über das Mittelalter als Epoche zwischen Altertum und Neuzeit, über seine Charakteristika und Eigenheiten: Diskussion von Epochenbild, Epochenbegriff und Epochengrenzen Lebensbedingungen und Weltbilder Gemeinschaftsformen: Familie, Haus, Stadt, Herrschaft, Genossenschaft Herrschaftsformen und Herrschaftsstrukturen: Königtum, Kirche, Grundherrschaft, Lehnswesen Kommunikation und Kultur: Wort, Schrift, symbolorientiertes Handeln Wissensorganisation, Wissensvermittlung und Wissenserweiterung: Klosterschule, Universität, Erfindungen Räumliche und soziale Mobilität: Entdeckungen, neue Eliten Pressestimmen: "Hier liegt nicht nur eine überaus gelungene Einführung für Erstsemester vor, sondern auch ein Lesebuch für alle, die sich für das Mittelalter interessieren und ebenso knappe wie kompetente Zugänge suchen. Diese Doppelung von Nutzen und Freude (''prodesse et delectare'') zeichnet das Studienbuch von der ersten bis zur letzten Seite aus. [...] Zu messen ist dieses Studienbuch an seinem Ziel, nämlich das Mittelalter als Welt und Epoche auf knappem Raum erstehen zu lassen. Das leistet Harald Müller in ganz vorzüglicher Weise." Bernd Schneidmüller in: H-Soz-u-Kult, Januar 2009 "Es ist ein Überblick über soziale Strukturen und über Strukturen von Kommunikation, Elitenkultur, Selbstbewusstsein (das sind aktuellere Forschungsschwerpunkte und es gibt nichts Vergleichbares in anderen Studienbüchern)." Stephan Nitz in: ekz - Informationsdienst, 3/2009 "Dieses Buch ist einzigartig und sehr gut. Es sind nicht nur die sinnvolle Gliederung und die spannenden Oberthemen, die hier angesprochen werden, sondern vor allem der Service, der dem Leser geboten wird. So findet man zur Einleitung jedes Kapitels ein Bild, das auf der Folgeseite erklärt und interpretiert wird. Es gibt Leitfragen, nach denen man sich richten kann, am Rand jedes Textes stehen Anmerkungen, sodass man sich an diesen Schlagwörtern orientieren kann und am Ende jedes Kapitels warten Verständnisfragen und Beispiele für weiterführende Literatur. Am Ende des Buches selbst findet man eine umfangreiche Bibliographie vor [...] Zusätzlich wird natürlich auch die in diesem Buch verwendete Literatur zitiert und es gibt ein Personen- und Ortsverzeichnis sowie ein Glossar und sogar einen Zeitstrahl. [...] Alles in allem liegt hier ein gut recherchiertes und strukturiertes Buch für Studenten vor, das diese einprägsam auf das Thema vorbereitet und sie umfassend informiert." RoterDorn, März 2009 "Die Darstellung ist in ihrer Auswahl und didaktischen Verknappungin allen Teilen absolut nachvollziehbar. [...] Ein sehr vernünftiges Buch." Hiram Kümper auf: webcritics.de, 8.Juni 2009 Kommentare zum Buch: "Das Studienbuch ''Mittelalter'' gibt einen gut strukturierten Überblick über die Epoche und verweist auf die grundlegende Literatur zu einzelnen Aspekten. Studenten werden durch Fragen zum eigenständigen Denken ''über den Tellerrand hinaus'' angeregt." Markus Frankl, Universität Würzburg "Das Buch macht die Epoche für Anfänger hervorragend greifbar und vermittelt klare Orientierung. Ein solches Buch hat seit Jahrzehnten gefehlt." Dr. Jan Rüdiger, Universität Frankfurt am Main "Das Studienbuch bietet eine ausgezeichnete Einführung in die zentralen Probleme der mittelalterlichen Geschichte, die insbesondere für neu konzipierte BA- / MA-Studiengänge bestens geeignet ist." Prof. Dr. Werner Hechberger, Universität Koblenz-Landau "Gerade für den Einstieg sind die zentralen Themen überschaubar dargestellt und überaus ansprechend präsentiert." Sarah Neumann, Universität Oldenburg "Das Buch gibt einen sehr guten Einblick in fast alle Lebensbereiche des Mittelalters." Prof. Dr. Hans-Werner Goetz, Universität Hamburg… (meer)
Onlangs toegevoegd doorselfishjean

Geen trefwoorden

Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Mittelalter - faszinierende Welt der Schlösser, Ritter und Gaukler? Oder barbarische Welt der Kreuzzüge, Scheiterhaufen und Hexenverbrennungen? In unseren Köpfen existieren beide Mittelalter-Bilder. Der wissenschaftliche Blick ist nüchterner, aber nicht weniger faszinierend. Lesen Sie im historischen Epochenband über das Mittelalter als Epoche zwischen Altertum und Neuzeit, über seine Charakteristika und Eigenheiten: Diskussion von Epochenbild, Epochenbegriff und Epochengrenzen Lebensbedingungen und Weltbilder Gemeinschaftsformen: Familie, Haus, Stadt, Herrschaft, Genossenschaft Herrschaftsformen und Herrschaftsstrukturen: Königtum, Kirche, Grundherrschaft, Lehnswesen Kommunikation und Kultur: Wort, Schrift, symbolorientiertes Handeln Wissensorganisation, Wissensvermittlung und Wissenserweiterung: Klosterschule, Universität, Erfindungen Räumliche und soziale Mobilität: Entdeckungen, neue Eliten Pressestimmen: "Hier liegt nicht nur eine überaus gelungene Einführung für Erstsemester vor, sondern auch ein Lesebuch für alle, die sich für das Mittelalter interessieren und ebenso knappe wie kompetente Zugänge suchen. Diese Doppelung von Nutzen und Freude (''prodesse et delectare'') zeichnet das Studienbuch von der ersten bis zur letzten Seite aus. [...] Zu messen ist dieses Studienbuch an seinem Ziel, nämlich das Mittelalter als Welt und Epoche auf knappem Raum erstehen zu lassen. Das leistet Harald Müller in ganz vorzüglicher Weise." Bernd Schneidmüller in: H-Soz-u-Kult, Januar 2009 "Es ist ein Überblick über soziale Strukturen und über Strukturen von Kommunikation, Elitenkultur, Selbstbewusstsein (das sind aktuellere Forschungsschwerpunkte und es gibt nichts Vergleichbares in anderen Studienbüchern)." Stephan Nitz in: ekz - Informationsdienst, 3/2009 "Dieses Buch ist einzigartig und sehr gut. Es sind nicht nur die sinnvolle Gliederung und die spannenden Oberthemen, die hier angesprochen werden, sondern vor allem der Service, der dem Leser geboten wird. So findet man zur Einleitung jedes Kapitels ein Bild, das auf der Folgeseite erklärt und interpretiert wird. Es gibt Leitfragen, nach denen man sich richten kann, am Rand jedes Textes stehen Anmerkungen, sodass man sich an diesen Schlagwörtern orientieren kann und am Ende jedes Kapitels warten Verständnisfragen und Beispiele für weiterführende Literatur. Am Ende des Buches selbst findet man eine umfangreiche Bibliographie vor [...] Zusätzlich wird natürlich auch die in diesem Buch verwendete Literatur zitiert und es gibt ein Personen- und Ortsverzeichnis sowie ein Glossar und sogar einen Zeitstrahl. [...] Alles in allem liegt hier ein gut recherchiertes und strukturiertes Buch für Studenten vor, das diese einprägsam auf das Thema vorbereitet und sie umfassend informiert." RoterDorn, März 2009 "Die Darstellung ist in ihrer Auswahl und didaktischen Verknappungin allen Teilen absolut nachvollziehbar. [...] Ein sehr vernünftiges Buch." Hiram Kümper auf: webcritics.de, 8.Juni 2009 Kommentare zum Buch: "Das Studienbuch ''Mittelalter'' gibt einen gut strukturierten Überblick über die Epoche und verweist auf die grundlegende Literatur zu einzelnen Aspekten. Studenten werden durch Fragen zum eigenständigen Denken ''über den Tellerrand hinaus'' angeregt." Markus Frankl, Universität Würzburg "Das Buch macht die Epoche für Anfänger hervorragend greifbar und vermittelt klare Orientierung. Ein solches Buch hat seit Jahrzehnten gefehlt." Dr. Jan Rüdiger, Universität Frankfurt am Main "Das Studienbuch bietet eine ausgezeichnete Einführung in die zentralen Probleme der mittelalterlichen Geschichte, die insbesondere für neu konzipierte BA- / MA-Studiengänge bestens geeignet ist." Prof. Dr. Werner Hechberger, Universität Koblenz-Landau "Gerade für den Einstieg sind die zentralen Themen überschaubar dargestellt und überaus ansprechend präsentiert." Sarah Neumann, Universität Oldenburg "Das Buch gibt einen sehr guten Einblick in fast alle Lebensbereiche des Mittelalters." Prof. Dr. Hans-Werner Goetz, Universität Hamburg

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 206,795,413 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar