Afbeelding auteur

Wolfgang Kraushaar

Auteur van Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF

40 Werken 119 Leden 15 Besprekingen Favoriet van 1 leden

Werken van Wolfgang Kraushaar

Die blinden Flecken der RAF (2017) 12 exemplaren
Achtundsechzig : eine Bilanz (2008) 4 exemplaren
1968. 100 Seiten (2018) 4 exemplaren
1957 - 1959 (1996) 1 exemplaar
Registerband (1996) 1 exemplaar
1949 - 1952 (1996) 1 exemplaar
Linke Geisterfahrer (2001) 1 exemplaar

Tagged

Algemene kennis

Pseudoniemen en naamsvarianten
KRAUSHAAR, Wolfgang
Geslacht
male

Leden

Besprekingen

Hiánypótló könyv, és még közérthető is, amiből logikusan következik, hogy képes lenne arra, hogy a köz számára pótolja a hiányt. (Ha érdekelné ez a hiány a közt.) Kraushaar áttekinti a 2011-es év tiltakozó mozgalmainak történetét és eszközeit kezdve az arab tavaszon, eljutva az Occupy mozgalomig. Szemlézi, mi bennük a közös (a képzett fiatalok magas aránya, valamint a tömegkommunikációs eszközök professzionális használata), és mi az, ami elválasztja őket (az arab tavasz milliókat mozgatott meg, amíg a nyugati közösségek jóval kevesebb embert, előbbi rendszert akart váltani, az utóbbi csak rendszerkorrekciót kívánt, végül előbbi sikeres volt*, utóbbi nem), és mennyiben inspirálták egymást.

Különösen érdekes a nyugati tiltakozó mozgalmak leírása, mert legjobb tudomásom szerint ezzel kapcsolatban magyarul csak elvétve jelentek meg szakmai igényű elemzések. Az Occupy és társai tulajdonképpen újbaloldali megnyilvánulások, amelyek a globalizált bankvilág visszásságai ellen születtek (nem véletlen, hogy fő tiltakozási helyszínük a Wall Street volt) – saját magukat a népesség 99%-ával azonosítva kívántak szembeszállni a hipergazdagok 1 %-ával, akik észveszejtően ostoba* gazdaságpolitikájukkal olyan mély szakadékot nyitottak szegények és gazdagok között a XXI. századra, mint amire utoljára 1928-ban volt példa. Emellett azonban (ha közvetve is, de egyértelműen) alternatívát kívántak nyújtani a kiüresedett pártpolitika*** helyett, ami a fenn említett 1%-kal szövetségben (és annak részeként) útját állja mindenféle progresszív reformnak. Ez a szembenállás azon is tetten érhető, hogy saját magukat abszolút horizontálisan szervezik meg, és elutasítanak minden hierarchiát – amiből következik, hogy eszükben sincs párttá alakulni, és részt venni a politikai küzdelemben.

A globalizáció ezen problémái létezőek, és nyugaton szinte mindenkit érintenek – ez még akkor is igaz, ha az Occupy mozgalom szemmel láthatóan képtelen volt valóban megmozgatni azt a 99%-ot. Hogy miért nem, azt Kraushaar is vizsgálja. Az biztos, hogy a fenn említett szélsőségesen decentralizált közösségi modell megfosztotta őket egy csomó lehetőségtől, ami mondjuk egy szakszervezet számára evidens, és korlátozta őket abban is, hogy artikulálják a problémáikat – alighanem előbb-utóbb szembe kell nézniük a dilemmával, hogy vagy részei lesznek a rendszernek, belülről módosítva azt (vállalva a kockázatot, hogy őket is beszippantja a politikának nevezett pöcegödör), vagy marginálisak maradnak. (Itt érdemes megemlíteni az egyiptomi példát, ahol hiába voltak képesek közösséget teremteni a demokrácia hívei a Facebookon, a lázadás sikere után nem versenyezhettek a néppel közvetlen kapcsolatot ápoló, jól felépített, szervezetileg rutinosabb Muszlim Testvériséggel.) És őszintén remélem, hogy képesek lesznek megoldani ezt a szervezeti problémát, mert a gondokat a populista szélsőjobbos mozgalmak is zászlajukra vették (ezt én mondom, nem a könyv), és egyelőre úgy néz ki, szélesebb néptömegeket tudnak megszólaltatni. És amíg az Occupy tulajdonképpen a demokrácia kiterjesztéséért, és a hagyományos pártpolitikán való felülemelkedésért küzd, addig utóbbiak épp a demokrácia visszanyesegetésében, az izolációban látják a megoldást, valamint abban, hogy különböző bűnbakokat nevezzenek meg (bevándorlók, EU, zsidók*****). Amúgy pont ez a szalonsovinizmus, meg a bűnbakkeresés az, ami lehetővé teszi, hogy olyan könnyen megvezessék a tömegeket azok a politikai csoportok, akik ellen a tömegnek amúgy küzdenie kéne – mert a valódi problémák helyett ezeket az álproblémákat fel tudják ajánlani, hogy más irányba tereljék a feszültséget. És ha valami baj, akkor éppen ez a baj.

* Sikeres volt, mert leváltotta a rendszert. Az sajnos már egy másik, lelombozó történet, hogy ez után a siker után mi következett és miért – természetesen Kraushaar erről is ejt pár keresetlen szót.
** Jó, hát észveszejtően ostoba, ha a 99% szemével nézzük, és mondjuk belekalkuláljuk, hogy miféle riasztó végkifutása lehet ennek az egésznek.
*** Igaz, ami igaz, a centralizált pártok valóban több ponton támadhatóak. Itt van például a pártfegyelem gyakorlata – hogyan egyeztethető össze a képviseleti demokráciával, hogy egy általam választott területi képviselő esetében az általam adott megbízást minden esetben felülírja a párthoz való hűség? És hogyan egyeztethető össze a moralitással****, hogy ez a hűség az említett képviselő esetében a lelkiismereti parancsokat is felülírja? A megmerevedett pártfegyelem mára már érzésem szerint olyan bug lett a rendszerben, ami magát a demokráciát kérdőjelezi meg, különösen azokban az államokban, ahol az új formációknak (tradicionális vagy közjogi okokból) nincs esélye a mainsteam politikába becsatlakozni.
**** És ne jöjjön senki azzal, hogy a moralitás meg a politika az kettő, mert erre ugrok. Ha a választó nem bünteti meg a politikust azért, mert erkölcstelen, akkor azért sem bünteti meg, mert törvényt szeg – ebben az esetben viszont rögtön kialakul az elméletileg egységes jogrend kettéválása: lesz egy jog a plebsnek, és egy jog az újarisztokratáknak. Persze a pluralizmusban nincs egységes erkölcs, de ugyanakkor vannak univerzális erkölcsi szabályok – ha a választó nem bünteti meg a választottját azért, mert túllép ezeken a szabályokon, akkor ő maga is a rosszul értelmezett párthűség áldozatává vált.
***** Illetőleg a zsidózásnak ők egy updételt, XXI. századi variációját alkalmazzák: rothschildeznek, vagy éppen sorosoznak. De ezzel tulajdonképpen ugyanaz a céljuk, mint elődeiknek: egy személyben összemosni az amúgy teljesen elütő szélsőséges szabadpiaci gondolkodást, és a marxista eszméket.
… (meer)
 
Gemarkeerd
Kuszma | Jul 2, 2022 |
Klappentexte : Wer erschoss 1977 Generalbundesanwalt Siegfried Buback? Keine andere Frage hat die deutsche Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der RAF in den vergangenen Jahren stärker bewegt. Brigitte Mohnhaupt, Christian Klar und Knut Folkerts wurden für die Morde an Buback und seinen Begleitern verurteilt ; gegen Stefan Wisniewski wird seit 2007 ermittelt. Zwei andere RAF-Mitglieder sind 1977 trotz schwerwiegender Verdachtsmomente nicht angeklagt worden - Verena Becker und Günter Sonnenberg. Vier Wochen nach dem spektakulären Karlsruher Attentat waren die beiden mit der Tatwaffe in der Hand verhaftet worden. Für ihre Nicht-Anklage muss es Gründe gegeben haben. Aber welche? Hat damals jemand das Ziel verfolgt, einen Prozess zu verhindern? Sollten Terroristen gar vom Staat oder der Justiz gedeckt worden sein? Verena Becker, die heute verdächtigt wird, an den Morden beteiligt gewesen zu sein, kooperierte zu Beginn der achtziger Jahre mit dem Verfassungsschutz. Das war lange unbekannt und wirft im Nachhinein ein zweifelhaftes Licht auf ihre 1989 erfolgte Begnadigung. Doch mittlerweile ist eine noch viel brisantere Frage hinzugekommen: Hat Becker bereits vor dem Buback-Attentat mit einem Geheimdienst zusammengearbeitet? Genau das wurde von einem anderen Geheimdienst behauptet, dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Das klingt zunächst nach Desinformation und ist doch vielleicht weniger absurd, als von vielen angenommen. Denn die Tatsache, dass sich der Verfassungsschutz schon vor 1977 für Becker interessiert hat, lässt sich durchaus nachweisen. Hinter vorgehaltener Hand ist sogar zu hören, Becker habe den Generalbundesanwalt im staatlichen Auftrag erschossen. Das klingt eher nach dem obskuren Plot für einen überdrehten Politthriller. Andererseits ist es naheliegend, warum gerade im Fall Buback/Becker derartige Verschwörungstheorien sprießen. Die Entstehung solcher Fantasiekonstrukte kann nur verhindert werden, wenn der Aufklärung eine ernst zu nehmende Chance geboten wird. Wolfgang Kraushaar hat die Beziehungen bundesdeutscher Geheimdienste zum Terrorismus genau rekonstruiert und untersucht die Frage, seit wann und in welchem Zusammenhang Verena Becker mit dem Verfassungsschutz kooperiert haben könnte.
Wolfgang Kraushaar ist promovierter Politikwissenschaftler und arbeitet seit 1987 am Hamburger Institut für Sozialforschung. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Erforschung von Protestbewegungen in der Zeit des Kalten Krieges. 2004 nahm er eine Gastprofessur an der Beijing Normal University in Peking wahr. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen: "Die Protest-Chronik 1949-1959" ; "Frankfurter Schule und Studentenbewegung" ; "Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus" ; "Achtundsechzig - eine Bilanz".
hinterer Umschlagtext: Aus dem Mordfall Buback ist ein Justizfall Becker geworden, der mehr und mehr die Züge einer Geheimdienstaffäre angenommen hat. Die RAF-Frau, die verdächtigt wird, an der Ermordung des obersten Staatsanwalts der Republik beteiligt gewesen zu sein, soll für den Verfassungsschutz gearbeitet haben. Das klingt eher nach dem Plot für einen Politthriller als nach einem ungeklärten terroristischen Verbrechen. Sollte ein Geheimdienst, dem die Aufgabe obliegt, die Verfassung zu schützen, tatsächlich eine Frau in ihren Diensten geführt haben, die von dem Karlsruher Mordkomplott entweder informiert war oder gar daran mitgewirkt hat? Wolfgang Kraushaar hält es für leichtfertig, sich damit zu beruhigen, dass nicht sein könne, was nicht sein dürfe. Er hat in dem Fall, in dem es zugleich um die Glaubwürdigkeit von Staat und Justiz geht, das Für und Wider dieser Hypothese minutiös untersucht.
… (meer)
 
Gemarkeerd
Aficionado | Jan 2, 2022 |
(aus Wikipedia) : Wolfgang Kraushaar *2. September 1948 in Niederurff ist ein deutscher Politikwissenschaftler an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Seit 1981 ist er Mitglied in der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler. Kraushaar wuchs im nordhessischen Dorf Niederurff auf, sein Vater war Kfz-Mechaniker, seine Mutter betrieb ein Lebensmittelgeschäft. Ab der 5. Klasse besuchte er bis zum Abitur 1968 die König-Heinrich-Schule in Fritzlar. Sein Bruder ist der Journalist und Schriftsteller Elmar Kraushaar. Ein Schlüsselereignis während seiner Schulzeit, das zu seiner Politisierung beitrug, war der prominente Tod des DDR-Flüchtlings Peter Fechter an der Berliner Mauer 1962. 1966/67 wandte Kraushaar sich als einziger in seinem Umfeld gegen die Einberufung zur Bundeswehr und stellte einen Antrag auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer. Nach seiner Anerkennung absolvierte er 1969/70 den ihm zugewiesenen Zivildienst als Pfleger auf der geschlossenen Abteilung einer Psychiatrischen Klinik im Taunus. Gemeinsam mit anderen Zivildienstleistenden und mit Unterstützung eines Oberarztes organisierte er dort eine innovative Versammlung der Patienten, bei der sich diese erstmals offen über ihre Anliegen äußern konnten. Im Zusammenhang mit diesem Experiment wurde die Gruppe der Zivildienstleistenden entlassen, wodurch Kraushaar das letzte Drittel seiner anderthalbjährigen Dienstzeit erspart blieb. Anschließend setzte er das 1968 angefangene Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main fort, wo er sich in der Studentenbewegung engagierte. Im Jahr 1972 war er Mitbegründer der Sozialistischen Hochschulinitiative, als deren Kandidat 1974/75 Vorsitzender des Frankfurter AStA. Von 1975 bis 1977 war er als Lektor im Verlag Neue Kritik beschäftigt, von 1978 bis 1982 war er Mitarbeiter am Didaktischen Zentrum der Universität Frankfurt. 1982 wurde Wolfgang Kraushaar bei Iring Fetscher mit einer Dissertation über den Strukturwandel der deutschen Universität promoviert. Seit 1987 arbeitet er am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS). Seine Forschungen sind vor allem der Untersuchung von Protestbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR von 1949 bis 1990, insbesondere der 68er-Bewegung, RAF und K-Gruppen, sowie Totalitarismus- und Extremismustheorie, Pop-Kultur und Medientheorie gewidmet. Weil er empirische Defizite in der Erforschung neuer sozialer Bewegungen sah, baute er ein Archiv über "Protest, Widerstand und Utopie in der Bundesrepublik" mit auf, das inzwischen als archivalische Sondersammlung den Hauptteil des von Reinhart Schwarz geleiteten HIS-Archivs darstellt. 2004 nahm er eine Gastprofessur an der Beijing Normal University in Peking wahr. Kraushaar gilt als Chronist der 68er-Bewegung. Bereits 1977 publizierte er… (meer)
 
Gemarkeerd
Aficionado | May 30, 2021 |
(Klappentexte): Dr. Wolfgang Kraushaar arbeitet seit 1987 als Politikwissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung. Im Zentrum seiner Forschungen stehen Protestbewegungen und der moderne Terrorismus. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen "Die Protest-Chronik 1949 - 1959", "Frankfurter Schule und Studentenbewegung", "Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus" sowie "Die RAF und der linke Terrorismus".
hinterer Umschlagtext: Es war die opferreichste Terrorwelle in Mitteleuropa seit dem Zweiten Weltkrieg - und sie ist nahezu vergessen. Innerhalb von nur 11 Tagen im Februar 1970 gab es vier terroristische Aktionen, die alle in München ausgeführt oder organisiert worden waren ; Ziel waren Israelis und Juden. Dabei kamen insgesamt 55 Menschen ums Leben. Zur Rechenschaft gezogen wurde bis heute niemand. Wolfgang Kraushaar ist den Geschehnissen nachgegangen und präsentiert hier seine spektakulären Ergebnisse, Recherchen, die auch die 68er-Bewegung in einem neuen Licht erscheinen lassen. Ein ebenso faszinierender wie erschreckender Report.

Zwei Jahre vor dem Olympiaanschlag 1972 lag München schon einmal im Brennpunkt des Terrors: mit einer blutigen, wenn auch gescheiterten Flugzeugentführung auf dem Flughafen Riem, einem Brandanschlag auf das Israelitische Gemeindehaus, bei dem sieben Holocaustüberlebende starben, und Paketbombenattentaten auf zwei Verkehrsflugzeuge, von denen das eine notlanden konnte, während das andere abstürzte und alle 38 Passagiere und 9 Besatzungsmitglieder in den Tod riss. Wolfgang Kraushaar kann zeigen, dass eine der Taten höchstwahrscheinlich aus dem unmittelbaren Umfeld einer Gruppe deutscher Linksradikaler verübt wurde. Von ihr aus führen Verbindungslinien zu palästinensischen Terrororganisationen, aus deren Reihen die Täter und Hintermänner der anderen drei Aktionen kamen. Warum wurden sie nie vor Gericht gestellt, obwohl die meisten von ihnen rasch verhaftet worden waren? Welche Rolle spielte die damalige Bundesregierung? Wie konnte es trotz der Erfahrungen im Februar 1970 noch zur Geiselnahme auf der Olympiade kommen - und welche Zusammenhänge gibt es zwischen den Terroraktionen?
… (meer)
 
Gemarkeerd
Aficionado | Feb 28, 2020 |

Misschien vindt je deze ook leuk

Gerelateerde auteurs

Rudi Dutschke Associated Name
Andreas Baader Associated Name

Statistieken

Werken
40
Leden
119
Populariteit
#166,388
Waardering
½ 4.4
Besprekingen
15
ISBNs
35
Talen
1
Favoriet
1

Tabellen & Grafieken