Afbeelding van de auteur.
13+ Werken 456 Leden 15 Besprekingen

Over de Auteur

Bevat de naam: Alan Rusbridger

Werken van Alan Rusbridger

Gerelateerde werken

Granta 76: Music (2001) — Medewerker — 155 exemplaren
Eyewitness Decade (2010) — Medewerker — 14 exemplaren
Cornelia Parker (2022) — Medewerker — 7 exemplaren
Bach: A Strange Beauty (2011) — Interviewer, sommige edities6 exemplaren

Tagged

Algemene kennis

Leden

Besprekingen

Splendid and absorbing. Sending me back to the piano!
 
Gemarkeerd
fmclellan | 8 andere besprekingen | Jan 23, 2024 |
I play the piano so I raced through this book at (for me) breakneck speed, because there was so much I could relate to that mirrors my own studies. For example, that it’s simply impossible to play challenging pieces with any sort of fluency without huge chunks of memorization. You simply have to look at your hands and not the score to have any hope of executing the tricky bits. Also, the endless decision/indecision about what is the best fingering. Then there is the fact that Alan, like myself, never learned scales properly as a kid, which is a real hindrance to technical progress.

On the other hand, I came away from the story as a whole with conflicted feelings. Yes, it is admirable to attempt to learn an extremely difficult and canonical piece (Chopin's Ballade #1, G Minor), but why set an arbitrary time deadline? This is music that demands time and attention to bring to performance level, particularly for an “amateur”. Would it have been all that bad to take an extra year or two, or five? Yes, he’s in his mid-fifties, at the time of writing, but come on. And it must be nice to own both a Steinway and a Fazioli, and have easy access to some of the finest pianists in the world so that he can pick their brains about the Ballade. Actually, these parts were pretty interesting. As is Alan’s chronicles of his day job - Editor in Chief of one of the UK’s premier newspapers, the Guardian. Suffice it to say he is extremely busy in his day job and doesn’t have a lot of time to spend practicing. All the more reason to take more time.

I definitely felt for him when he relates the story of his first attempt to perform the Ballade at “piano camp”, precisely one year after resolving to play it. It’s a disaster, and I couldn’t help thinking of all the easier (and perhaps no less beautiful) Chopin repertoire he could have learned and played very well at the camp, during that time period. He did get some great advice from the guest teacher however, which sets him on the path of his TRIUMPHANT performance of the Ballade for selected family and friends some four months later. Spoiler - he gets through it pretty well. So very good for him, and the inspiration he may be giving to anyone who really wants to go for something really, really hard, but I won't be doing what he did because:

https://www.youtube.com/watch?v=BSFNl4roGlI
… (meer)
 
Gemarkeerd
Octavia78 | 8 andere besprekingen | Jul 26, 2023 |
Ein Journalist möchte unbedingt ein Stück von Chopin erlernen, das unter Kennern wohl schwierigste überhaupt: Chopin Ballade No 1 in G Moll, op 23. Wir begleiten ihn 16 Monate lang in seinen Übungsschritten und erfahren mehr als eine reiche Menge über das Klavierspielen. Klingt zunächst eher langweilig, wenn man selbst nicht Klavier spielt.

Das Gegenteil aber ist der Fall. Wir hören die Tastenanschläge auf Klavier und PC von Alan Rusbridger (AR) zwölf Monate auch in seinem Beruf, in dessen hektische Phasen er die Ruhe und Mühen des Klavierspielens einbauen wird. Schon der Beginn ist ungewöhnlich. Der Autor skizziert die einzelnen Phasen des Stückes geradezu plastisch, anschaulich, spannend. Man sollte dazu einfach - zum Beispiel über Youtube - das Stück hören. Ich hatte mir eine Fassung von Lang Lang ausgewählt.

Unvorstellbar im Grunde, welche tatsächlichen Schwierigkeiten und Fingerfertigkeiten notwendig sind, um dieses Stück so mühelos wie Lang Lang zu spielen. Chopin war ein Komponist, der ausschließlich für Klavier komponierte, Vorgaben, die das Maximale an Konzentration und Fingerfertigkeit abverlangen: langsam, schnell, springen, sich aufbauschen, abrupt abbrechen, neu aufkeimen, plötzliche Explosion, ganze Welten in einem einzigen Stück öffnen sich mit der Schilderung des Autors, wunderschön wie er den Bogen, die Verbindungen zu Chopins Biografie schlägt!

Wie waren Tageszeitungen vor 30 Jahren gestrickt, welche ungeheuren Textmengen sind heute nötig, um die Print und Online- Ausgaben zu füllen? Man erfährt eine Menge über die Art und Weise, wie eine Tageszeitung arbeitet, welche Rolle eine Chefredakteur zufällt, damals und heute. Dabei werden auch Details von zeitgeschichtlichen Aspekten verraten: z.B. über Julian Assange von WikiLeaks, die Abhöraffäre spielt ebenfalls in dieser Zeit - und wir folgen dem Autor in seinen Überlegungen/Berichten/Handlungen. Seine Industrie, das Nachrichtengeschäft in Tageszeitungen, steht mit der Digitalisierung aktuell vor den größten Herausforderungen überhaupt. Er aber findet die Muse, egal wie wahnsinnig beschäftigt er ist, für das Klavierspielen als künstlerisch-handwerklichen Gegenpol: „Ja, man hat die Zeit. Mehr noch, das Leben wird schöner, wenn man sie sich nimmt.“

Daneben sind wir auch dabei, wenn der Autor ein neues Klavier kaufen und ein Haus renovieren möchte, als Raum für seinen Wunsch-Steinway. Ganz große und ganz kleine Aspekte des Berufs, des Lebens und haarklein die Schwierigkeiten beim Erlernen eines der kompliziertesten Stücke der Klaviergeschichte. Man ist mittendrin, leidet mit und freut sich über kleinste Erfolge.

Man lernt mit und erkennt: wir alle sind allzumal Schüler. Und alle, die von Eltern zum Üben gequält wurden: in diesem Buch findet sich die Antwort, warum dies mehr als sinnvoll ist, eine Liebeserklärung an Musik und alle Verbindungen, die ihre Kreativität zieht mit anderen Bereichen des Lebens, hin zur Digitalisierung z.B. - ja, Musik ist Abbildung und Weiterführung aller Gedanken und Worte in jene Bereiche, wo sie transzendiert und neu zusammengesetzt werden.

Schön dieser Satz eines Profi-Journalisten, der Wikipedia anerkennt und diese mit Mosers Kammermusikfreunden in Berlin der 30er Jahre vergleicht und formuliert: „Die Welt braucht professionelle Musiker und Journalisten - dennoch sollten wir das wiedererblühende Amateurwesen neben der professionellen Welt begrüßen und fördern.“ Irgendwo habe ich gelesen, dass das Klavierspielen die linke und rechte Gerhinhälte besser anregt als alles andere, man jünger bleibt und älter wird - dieses Buch ist ein Beweis dafür.
… (meer)
 
Gemarkeerd
Clu98 | 8 andere besprekingen | Mar 3, 2023 |
The veteran Guardian news editor's thoughts on news media and how they work in a post-print world, in the form of a set of sixty or so short essays arranged, for no obvious reason, alphabetically from "ACCURACY" to "ZOOMERS". Most of it is aimed at helping either the reading public or would-be editors and journalists to make sense of what we see, but it's spiced up by the occasional bit of back-stabbing Fleet Street reminiscence.

There's a lot of quite sensible advice about making ourselves aware of the way what we read may have been shaped by the private interests of proprietors, the commercial interests of advertisers, and the career ambitions of the people who write it, as well as thoughts on how those considerations might be taken out of the loop. Needless to say, he approves of the Guardian's "moral-pressure-paywall" model, although he has his doubts about whether it will be a model that can last through the next big shifts in the industry, whatever they turn out to be. He's also surprisingly positive about the quite different ways other news organisations have found to finance their internet journalism — cross-subsidy, sponsored content, and even the MailOnline's highly profitable showbiz (non-)news factory ("Sidebar of Shame" as it's known in the industry). But on the whole this is stuff anyone interested enough in journalism to be reading this book will know about already.

One thing that did catch my attention was Rusbridger's focus on what turns out to be a surprisingly thin line between outstanding investigative reporting and relentless pushing of unsubstantiated claims. He cites quite a number of case studies of award-winning reporters who ended their careers in ignominy after doubt was cast on their uncanny ability to find stories where other journalists couldn't. The monster-ego always seems to be more vulnerable than the team of equals to self-delusion, fraud, or being seduced by evil dictators.

Interesting, but a bit patchy.
… (meer)
 
Gemarkeerd
thorold | Sep 30, 2022 |

Misschien vindt je deze ook leuk

Gerelateerde auteurs

Statistieken

Werken
13
Ook door
5
Leden
456
Populariteit
#53,831
Waardering
4.1
Besprekingen
15
ISBNs
34
Talen
1

Tabellen & Grafieken