StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Zukunft 2050: Wie wir schon heute die Zukunft erfinden

door Ulrich Eberl

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
9Geen2,001,337 (3.75)Geen
zweitausendfünfzig; Wir stehen vor einer Zeitenwende. Das Klima unseres Planeten ist bedroht. Die Rohstoffe werden knapp. 2050 werden mehr Menschen in Städten leben als heute auf der ganzen Erde. Nie zuvor wurde daher von Forschern, Erfindern und Ingenieuren mehr Kreativität verlangt: Computer als Assistenzärzte, Roboter im Haushalt, Sinnesorgane für Elektroautos, Gebäude als Energiehändler, Bauernhäfe im Wolkenkratzer, Kraftwerke in der Wüste und auf hoher See, Grooerechner im Volumen einer Erbse - all dies ist keine Vision, sondern fast schon greifbare Realität in den Labors rund um den Globus. In einer einzigartigen Zusammenschau beschreibt der Wissenschaftsautor und Industrieexperte Ulrich Eberl anschaulich die wesentlichen Trends, die unser Leben prägen werden - und wie man selbst die Welt von morgen miterfinden kann. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag) Wir stehen vor einer Zeitenwende. Das Klima unseres Planeten ist bedroht. Die Rohstoffe werden knapp. 2050 werden mehr Menschen in Städten leben als heute auf der ganzen Erde. Nie zuvor wurde daher von Forschern, Erfindern und Ingenieuren mehr Kreativität verlangt: Computer als Assistenzärzte, Roboter im Haushalt, Sinnesorgane für Elektroautos, Gebäude als Energiehändler, Bauernhäfe im Wolkenkratzer, Kraftwerke in der Wüste und auf hoher See, Großrechner im Volumen einer Erbse - all dies ist keine Vision, sondern fast schon greifbare Realität in den Labors rund um den Globus. In einer einzigartigen Zusammenschau beschreibt der Wissenschaftsautor und Industrieexperte Ulrich Eberl anschaulich die wesentlichen Trends, die unser Leben prägen werden - und wie man selbst die Welt von morgen miterfinden kann. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)… (meer)
Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

zweitausendfünfzig; Wir stehen vor einer Zeitenwende. Das Klima unseres Planeten ist bedroht. Die Rohstoffe werden knapp. 2050 werden mehr Menschen in Städten leben als heute auf der ganzen Erde. Nie zuvor wurde daher von Forschern, Erfindern und Ingenieuren mehr Kreativität verlangt: Computer als Assistenzärzte, Roboter im Haushalt, Sinnesorgane für Elektroautos, Gebäude als Energiehändler, Bauernhäfe im Wolkenkratzer, Kraftwerke in der Wüste und auf hoher See, Grooerechner im Volumen einer Erbse - all dies ist keine Vision, sondern fast schon greifbare Realität in den Labors rund um den Globus. In einer einzigartigen Zusammenschau beschreibt der Wissenschaftsautor und Industrieexperte Ulrich Eberl anschaulich die wesentlichen Trends, die unser Leben prägen werden - und wie man selbst die Welt von morgen miterfinden kann. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag) Wir stehen vor einer Zeitenwende. Das Klima unseres Planeten ist bedroht. Die Rohstoffe werden knapp. 2050 werden mehr Menschen in Städten leben als heute auf der ganzen Erde. Nie zuvor wurde daher von Forschern, Erfindern und Ingenieuren mehr Kreativität verlangt: Computer als Assistenzärzte, Roboter im Haushalt, Sinnesorgane für Elektroautos, Gebäude als Energiehändler, Bauernhäfe im Wolkenkratzer, Kraftwerke in der Wüste und auf hoher See, Großrechner im Volumen einer Erbse - all dies ist keine Vision, sondern fast schon greifbare Realität in den Labors rund um den Globus. In einer einzigartigen Zusammenschau beschreibt der Wissenschaftsautor und Industrieexperte Ulrich Eberl anschaulich die wesentlichen Trends, die unser Leben prägen werden - und wie man selbst die Welt von morgen miterfinden kann. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: (3.75)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5 1
4 1
4.5
5

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 206,469,915 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar