StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Der erotische Roman. Von der Renaissance bis zur Gegenwart.

door Hiltrud Gnüg

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
2Geen5,366,589GeenGeen
Eros, der griechische Liebesgott, stand Pate bei einem literarischen Genre, das die kultivierte Leserschaft immer interessierte - das aber auch im Zwielicht des moralisch Anstößigen stand. Hiltrud Gnüg zeichnet die Geschichte des erotischen Romans nach: von Boccaccios »Decamerone« über die Libertinage des 18. Jahrhunderts, die Romane der bürgerlichen Moral und Doppelmoral, der Bohème um 1900, der prüden Fünfziger, bis zur sexuellen Revolution und zum Cybersex. Hiltrud Gnüg studierte in Köln und Paris Germanistik, Romanistik und Philosophie. Sie promovierte und habilitierte sich über komparatistische und motivgeschichtliche Themen. Seit 1984 ist sie Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich­-Wilhelms-­Universität Bonn. Sie hat u.a. folgende Bücher veröffentlicht: »Literarische Utopie­-Entwürfe« (Hrsg., 1982), »Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität. Vom klassischen lyrischen Ich zur modernen Erfahrungswirklichkeit« (1983); »Der utopische Roman« (1983), »Kult der Kälte. Der klassische Dandy im Spiegel der Weltliteratur« (1988), »Nichts ist versprochen. Liebesgedichte der Gegenwart« (Hrsg., 1989), »An Hölderlin. Zeitgenössische Gedichte« (Hrsg., 1993), »Don Juan. Ein Mythos der Neuzeit« (1993), »Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart« (Hrsg., 2. Aufl. 1999), »Utopie und utopischer Roman« (1999).… (meer)
Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Eros, der griechische Liebesgott, stand Pate bei einem literarischen Genre, das die kultivierte Leserschaft immer interessierte - das aber auch im Zwielicht des moralisch Anstößigen stand. Hiltrud Gnüg zeichnet die Geschichte des erotischen Romans nach: von Boccaccios »Decamerone« über die Libertinage des 18. Jahrhunderts, die Romane der bürgerlichen Moral und Doppelmoral, der Bohème um 1900, der prüden Fünfziger, bis zur sexuellen Revolution und zum Cybersex. Hiltrud Gnüg studierte in Köln und Paris Germanistik, Romanistik und Philosophie. Sie promovierte und habilitierte sich über komparatistische und motivgeschichtliche Themen. Seit 1984 ist sie Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich­-Wilhelms-­Universität Bonn. Sie hat u.a. folgende Bücher veröffentlicht: »Literarische Utopie­-Entwürfe« (Hrsg., 1982), »Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität. Vom klassischen lyrischen Ich zur modernen Erfahrungswirklichkeit« (1983); »Der utopische Roman« (1983), »Kult der Kälte. Der klassische Dandy im Spiegel der Weltliteratur« (1988), »Nichts ist versprochen. Liebesgedichte der Gegenwart« (Hrsg., 1989), »An Hölderlin. Zeitgenössische Gedichte« (Hrsg., 1993), »Don Juan. Ein Mythos der Neuzeit« (1993), »Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart« (Hrsg., 2. Aufl. 1999), »Utopie und utopischer Roman« (1999).

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 207,148,954 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar