StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Der Gott Chepri: Untersuchungen zu Schriftzeugnissen und ikonographischen Quellen vom Alten Reich bis in griechisch-romische Zeit (Orientalia Lovaniensia Analecta)

door Martina Minas-Nerpel

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
3Geen4,153,046GeenGeen
Die vorliegende Studie gilt der umfassenden Dokumentation und Interpretation des altagyptischen Gottes Chepri in allen seinen Manifestationen. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Kafergottes in seiner Funktion als Sonnen- und Urgottheit vom Alten Reich bis in die romische Zeit. Da er zusammen mit Re und Atum die Dreiphasenkonzeption des taglichen Sonnenlaufs versinnbildlichte, waren diese Gotter beziehungsreich verwoben, doch ist Chepri kaum mythologisch, sondern primar phanomenologisch fassbar. Deshalb war er besonders geeignet, die Wandelbarkeit der Sonnenerscheinung zu reprasentieren und den kosmischen Vorstellungen in der agyptischen Religion Rechnung zu tragen. So wurde er zum Symbol der aufgehenden Sonne und der Regeneration par excellence. Um das Wesen des Gottes, seine Rolle innerhalb des agyptischen Pantheons und seine Bedeutung fur die diesseitige wie jenseitige Welt von Konigen und Privatleuten zu ergrunden, wurden schriftliche und ikonographische Zeugnisse aller Gattungen aus allen Verbreitungsgebieten und Epochen der agyptischen Kultur zusammengestellt und untersucht. Das Material reicht von Pyramidentexten des Alten Reiches bis zu Tempelinschriften der griechisch-romischen Zeit, von Skulpturen, Reliefs und Malereien aus Tempeln und Grabern bis hin zu romischen Mumienmasken. Um dieser ausserst heterogenen Fulle Ordnung und Struktur zu geben, ist das Buch thematisch und chronologisch in neun Kapitel gegliedert. Dabei erhalten neben religionsgeschichtlichen Aspekten stets auch ikonographische Ausdruksformen oder inschriftliche Besonderheiten wie etwa die variationsreiche Schreibung des Gottesnamens Beachtung.… (meer)
Onlangs toegevoegd doorAdocentynLibrary, mjwdiver, fee-diabolique
Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Die vorliegende Studie gilt der umfassenden Dokumentation und Interpretation des altagyptischen Gottes Chepri in allen seinen Manifestationen. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Kafergottes in seiner Funktion als Sonnen- und Urgottheit vom Alten Reich bis in die romische Zeit. Da er zusammen mit Re und Atum die Dreiphasenkonzeption des taglichen Sonnenlaufs versinnbildlichte, waren diese Gotter beziehungsreich verwoben, doch ist Chepri kaum mythologisch, sondern primar phanomenologisch fassbar. Deshalb war er besonders geeignet, die Wandelbarkeit der Sonnenerscheinung zu reprasentieren und den kosmischen Vorstellungen in der agyptischen Religion Rechnung zu tragen. So wurde er zum Symbol der aufgehenden Sonne und der Regeneration par excellence. Um das Wesen des Gottes, seine Rolle innerhalb des agyptischen Pantheons und seine Bedeutung fur die diesseitige wie jenseitige Welt von Konigen und Privatleuten zu ergrunden, wurden schriftliche und ikonographische Zeugnisse aller Gattungen aus allen Verbreitungsgebieten und Epochen der agyptischen Kultur zusammengestellt und untersucht. Das Material reicht von Pyramidentexten des Alten Reiches bis zu Tempelinschriften der griechisch-romischen Zeit, von Skulpturen, Reliefs und Malereien aus Tempeln und Grabern bis hin zu romischen Mumienmasken. Um dieser ausserst heterogenen Fulle Ordnung und Struktur zu geben, ist das Buch thematisch und chronologisch in neun Kapitel gegliedert. Dabei erhalten neben religionsgeschichtlichen Aspekten stets auch ikonographische Ausdruksformen oder inschriftliche Besonderheiten wie etwa die variationsreiche Schreibung des Gottesnamens Beachtung.

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 207,117,228 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar