StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Belial und Katechon eine Untersuchung zu 2 Thess 2, 1-12 und 1 Thess 4, 13-5,11

door Fritz W. Röcker

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
2Geen5,291,911GeenGeen
English summary: In his thesis on the eschatological sections of 1 Thess 4:13-5:11 and 2 Thess 2:1-12, Fritz W. Rocker deals with the issue of identifying the traditio-historical origins of the expression the man of lawlessness (2 Thess 2:3) and the lawless one (2 Thess 2:8). He shows that the term Belial is associated with attributes which are inherent to the Greek lexical cluster lawlessness, both in the Old Testament and in Qumran, as well as in the Old Testament's pseudephigrapha and in the New Testament. The thesis also deals with the issue of identifying early Christian traditions on which the eschatological concepts of the letters to the Thessalonians are supposedly based. The author demonstrates that the tradition on which Mt 24 is based is also fundamental to the letters to the Thessalonians. The Katechon (in its masculine and neuter form) is identified as the one who proclaims the Gospel / the gospel itself. German description: Zwei Fragen bilden den Kern der vorliegenden traditionsgeschichtlichen Untersuchung uber die eschatologischen Vorstellungen in den beiden Thessalonicherbriefen (1Thess 4,13-5,11 und 2Thess 2,1-12): die traditionsgeschichtliche Herkunft der Bezeichnung 'der Mensch der Gesetzlosigkeit' (2Thess 2,3) / e'der Gesetzlose' (2Thess 2,8) und die Frage nach urchristlichen Uberlieferungen, die den eschatologischen Vorstellungen aus beiden Thessalonicherbriefen nahe stehen konnten.In Bezug auf die traditionsgeschichtliche Herkunft des 'Menschen der Gesetzlosigkeit' zeigt Fritz W. Rocker, dass der Begriff 'Belial' mit 'Gesetzlosigkeit''/ 'Gesetzloser' wiedergegeben wurde. Belial bezeichnet im Alten Testament, in 'Qumran', den atl. Pseudepigraphen und im Neuen Testament stets Sachverhalte oder Personen, die gegen Gottes Gesetz oder gegen Gott gerichtet sind. Zudem ist der Begriff nahezu uberall mythisch konnotiert. Als nachstliegende urchristliche Uberlieferung, die den eschatologischen Vorstellungen aus den Thessalonicherbriefen zugrunde liegen konnte, hat sich die Uberlieferung, die in Mt 24 aufgenommen ist, herauskristallisieren lassen. Aufgrund der Nahe, die diese Texte zueinander aufweisen, ist es wahrscheinlich, dass der 2Thess den 1Thess mit seinen Ausfuhrungen auf dem Hintergrund einer Uberlieferung, wie sie auch Mt 24 vorgelegen hatte, erganzen bzw. fortsetzen will. Die Naherwartung der Parusie im 1Thess und die Vorstellung von der Verzogerung derselben im 2Thess werden jeweils als Reaktionen verstanden, die auf unterschiedliche Fragen in der Gemeinde von Thessaloniki zuruckzufuhren sind. Der/das Katechon durfte am ehesten mit dem Verkundiger des Evangeliums / dem Evangelium zu identifizieren sein.… (meer)

Geen trefwoorden

Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

English summary: In his thesis on the eschatological sections of 1 Thess 4:13-5:11 and 2 Thess 2:1-12, Fritz W. Rocker deals with the issue of identifying the traditio-historical origins of the expression the man of lawlessness (2 Thess 2:3) and the lawless one (2 Thess 2:8). He shows that the term Belial is associated with attributes which are inherent to the Greek lexical cluster lawlessness, both in the Old Testament and in Qumran, as well as in the Old Testament's pseudephigrapha and in the New Testament. The thesis also deals with the issue of identifying early Christian traditions on which the eschatological concepts of the letters to the Thessalonians are supposedly based. The author demonstrates that the tradition on which Mt 24 is based is also fundamental to the letters to the Thessalonians. The Katechon (in its masculine and neuter form) is identified as the one who proclaims the Gospel / the gospel itself. German description: Zwei Fragen bilden den Kern der vorliegenden traditionsgeschichtlichen Untersuchung uber die eschatologischen Vorstellungen in den beiden Thessalonicherbriefen (1Thess 4,13-5,11 und 2Thess 2,1-12): die traditionsgeschichtliche Herkunft der Bezeichnung 'der Mensch der Gesetzlosigkeit' (2Thess 2,3) / e'der Gesetzlose' (2Thess 2,8) und die Frage nach urchristlichen Uberlieferungen, die den eschatologischen Vorstellungen aus beiden Thessalonicherbriefen nahe stehen konnten.In Bezug auf die traditionsgeschichtliche Herkunft des 'Menschen der Gesetzlosigkeit' zeigt Fritz W. Rocker, dass der Begriff 'Belial' mit 'Gesetzlosigkeit''/ 'Gesetzloser' wiedergegeben wurde. Belial bezeichnet im Alten Testament, in 'Qumran', den atl. Pseudepigraphen und im Neuen Testament stets Sachverhalte oder Personen, die gegen Gottes Gesetz oder gegen Gott gerichtet sind. Zudem ist der Begriff nahezu uberall mythisch konnotiert. Als nachstliegende urchristliche Uberlieferung, die den eschatologischen Vorstellungen aus den Thessalonicherbriefen zugrunde liegen konnte, hat sich die Uberlieferung, die in Mt 24 aufgenommen ist, herauskristallisieren lassen. Aufgrund der Nahe, die diese Texte zueinander aufweisen, ist es wahrscheinlich, dass der 2Thess den 1Thess mit seinen Ausfuhrungen auf dem Hintergrund einer Uberlieferung, wie sie auch Mt 24 vorgelegen hatte, erganzen bzw. fortsetzen will. Die Naherwartung der Parusie im 1Thess und die Vorstellung von der Verzogerung derselben im 2Thess werden jeweils als Reaktionen verstanden, die auf unterschiedliche Fragen in der Gemeinde von Thessaloniki zuruckzufuhren sind. Der/das Katechon durfte am ehesten mit dem Verkundiger des Evangeliums / dem Evangelium zu identifizieren sein.

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Geen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 206,803,034 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar