StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

"Das Haus Gottes, das seid ihr selbst" : mittelalterliches und barockes Kirchenverständnis im Spiegel der Kirchweihe

door Ralf M. W. Stammberger

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
1Geen7,788,216GeenGeen
Claudia Sticher/Ralf M. W. Stammberger: Einleitung I. Sakrament und Struktur: Dimensionen der Kirche Rainer Berndt SJ: Die ,,structura Ecclesiae" im Widerschein der Heiligen Schrift. Aspekte ekklesialen Denkens bis ins hohe Mittelalter Ralf M. W. Stammberger: Ursakrament Kirche - Die Deutung der Kirchweihe durch Theologen des Hochmittelalters II. Ritus und Raum: Die Entwicklung der Liturgie Dominique Iogna Prat: ,,A fundamentis construere". Naissance et développements du rituel de pose de la première pierre dans l'Occident latin (v. 960 v. 1300) Peter Wünsche: ,,Quomodo ecclesia debeat dedicari". Zur Feiergestalt der westlichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pontifikale von 1596 Klaus Schreiner: Abecedarium. Die Symbolik des Alphabets in der Liturgie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchweihe Franz Ronig: Die Topographie der Altäre einer Kirche in ekklesiologischer Deutung III. Äußeres und Inneres: Die Kirchweih und ihre ekklesiologische Ausdeutung Martin Senz: Die Rezeption stoischer Kosmologie bei Suger von Saint Denis. Über ein Zitat aus Lukans Pharsalia in Sugers De consecratione Markus Enders: ,,Heilig ist die Braut des Heiligen der Heiligen". Bernhards von Clairvaux Kirchenverständnis und seine Theologie kirchlicher Heiligkeit im Spiegel seiner Predigten zum Kirchweihfest Hanns Peter Neuheuser: Ritus und Theologie der Kirchweihe bei Hugo von St. Viktor Hideki Nakamura SJ: ,,Talem vitam agamus, ut Dei lapides esse possimus". Zu Kirchweihpredigten Richards von St. Viktor Henryk Anzulewicz: Zum Kirchenverständnis des Albertus Magnus Johannes Arnold: ,,Spiritualis dedicatio". Zum geistlichen Sinn von Kirchweihfest und Kirchweihritus. Zwei Abschnitte der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre und ihre Rezeption durch Durandus von Mende IV. Darstellung und Gestaltung: Die Programmatik der Kirchweih Jochen Schröder: Die Kirchweihfeier und die Stellung des böhmischen Episkopates im Kontext der herrscherlichen Repräsentation Kaiser Karls IV. Helmut Föller: Die Florentiner Domkirchweihmotette ,,Nuper rosarum flores" aus dem Jahre 1436 von Guillaume Dufay Anette Löffler: Kirchweihpredigten in den Sermoneshandschriften der Universitätsbibliothek Leipzig Hanns Peter Neuheuser: Die Pontifikaliendrucke der Barockzeit und die Intention ihrer Kirchweihdarstellungen Laurentius Koch OSB: Das heilsgeschichtliche Programm von Stiftungs- und Gründungsdarstellungen barocker Kirchenfresken in Süddeutschland Ulrich Fürst: Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg bei Saar. Heilserwartung und Baugestalt im Lichte der Einweihungsfestschrift von 1722 Pressestimmen: Ein "wertvolle[r] Sammelband, an dem die Liturgiegeschichtsforschung nicht wird vorüber gehen dürfen." Jürgen Bärsch in: Liturgisches Jahrbuch; 58 (2008) "Une imposante bibliographie et des index viennent compléter cet ouvrage collectif qui, par la qualité et diversité des contributions et points de vue, acquiert le statut de synthèse et d'instrument de lravial incontournables pour toute recherche ultérieure en ecclésiologie médiévale et baroque." I. Baise in: Revue bénédictine, 2/ 2008 "Die allesamt informativen, auch innovativen Aufsätze [...] leisten einen wichtigen Forschungsbeitrag und geben neue Impulse. Eine umfangreiche Bibliographie rundet den gelungenen Band ab." Tina Sauerländer in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 71 (2008) 2… (meer)

Geen trefwoorden

Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Claudia Sticher/Ralf M. W. Stammberger: Einleitung I. Sakrament und Struktur: Dimensionen der Kirche Rainer Berndt SJ: Die ,,structura Ecclesiae" im Widerschein der Heiligen Schrift. Aspekte ekklesialen Denkens bis ins hohe Mittelalter Ralf M. W. Stammberger: Ursakrament Kirche - Die Deutung der Kirchweihe durch Theologen des Hochmittelalters II. Ritus und Raum: Die Entwicklung der Liturgie Dominique Iogna Prat: ,,A fundamentis construere". Naissance et développements du rituel de pose de la première pierre dans l'Occident latin (v. 960 v. 1300) Peter Wünsche: ,,Quomodo ecclesia debeat dedicari". Zur Feiergestalt der westlichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pontifikale von 1596 Klaus Schreiner: Abecedarium. Die Symbolik des Alphabets in der Liturgie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchweihe Franz Ronig: Die Topographie der Altäre einer Kirche in ekklesiologischer Deutung III. Äußeres und Inneres: Die Kirchweih und ihre ekklesiologische Ausdeutung Martin Senz: Die Rezeption stoischer Kosmologie bei Suger von Saint Denis. Über ein Zitat aus Lukans Pharsalia in Sugers De consecratione Markus Enders: ,,Heilig ist die Braut des Heiligen der Heiligen". Bernhards von Clairvaux Kirchenverständnis und seine Theologie kirchlicher Heiligkeit im Spiegel seiner Predigten zum Kirchweihfest Hanns Peter Neuheuser: Ritus und Theologie der Kirchweihe bei Hugo von St. Viktor Hideki Nakamura SJ: ,,Talem vitam agamus, ut Dei lapides esse possimus". Zu Kirchweihpredigten Richards von St. Viktor Henryk Anzulewicz: Zum Kirchenverständnis des Albertus Magnus Johannes Arnold: ,,Spiritualis dedicatio". Zum geistlichen Sinn von Kirchweihfest und Kirchweihritus. Zwei Abschnitte der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre und ihre Rezeption durch Durandus von Mende IV. Darstellung und Gestaltung: Die Programmatik der Kirchweih Jochen Schröder: Die Kirchweihfeier und die Stellung des böhmischen Episkopates im Kontext der herrscherlichen Repräsentation Kaiser Karls IV. Helmut Föller: Die Florentiner Domkirchweihmotette ,,Nuper rosarum flores" aus dem Jahre 1436 von Guillaume Dufay Anette Löffler: Kirchweihpredigten in den Sermoneshandschriften der Universitätsbibliothek Leipzig Hanns Peter Neuheuser: Die Pontifikaliendrucke der Barockzeit und die Intention ihrer Kirchweihdarstellungen Laurentius Koch OSB: Das heilsgeschichtliche Programm von Stiftungs- und Gründungsdarstellungen barocker Kirchenfresken in Süddeutschland Ulrich Fürst: Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg bei Saar. Heilserwartung und Baugestalt im Lichte der Einweihungsfestschrift von 1722 Pressestimmen: Ein "wertvolle[r] Sammelband, an dem die Liturgiegeschichtsforschung nicht wird vorüber gehen dürfen." Jürgen Bärsch in: Liturgisches Jahrbuch; 58 (2008) "Une imposante bibliographie et des index viennent compléter cet ouvrage collectif qui, par la qualité et diversité des contributions et points de vue, acquiert le statut de synthèse et d'instrument de lravial incontournables pour toute recherche ultérieure en ecclésiologie médiévale et baroque." I. Baise in: Revue bénédictine, 2/ 2008 "Die allesamt informativen, auch innovativen Aufsätze [...] leisten einen wichtigen Forschungsbeitrag und geben neue Impulse. Eine umfangreiche Bibliographie rundet den gelungenen Band ab." Tina Sauerländer in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 71 (2008) 2

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Geen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 206,757,844 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar