StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Kompensation und Prävention : Rechtsfolgen unerlaubter Handlung im bürgerlichen, Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht

door Thomas Dreier

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
1Geen7,778,140GeenGeen
English summary: In its section on enforcement, the TRIPS Agreement demands effective remedies. In German law, however, the main focus is still on compensating the damaged party rather than on preventing the infringement from occurring. In this work, Thomas Dreier demonstrates that intangible goods (creations, inventions, signs used as trademarks in commerce) require legal remedies different from those applied to the violation of exclusive rights to tangible goods. However he also shows that the existing legal framework can be used in order to satisfy the special protection needs of intellectual property rights. German description: Rechtsfolgen unerlaubter Handlungen sind ebenso dem Guterschutz verpflichtet wie die Rechte und Verhaltensnormen, deren Verletzung sie sanktionieren. Damit entscheidet der Zweck des Guterschutzes nicht allein uber die Voraussetzungen der Rechtsfolgen, sondern er beeinflusst auch deren Inhalt. Aus historischer Sicht lasst sich eine Verfeinerung des Rechtsfolgeninstrumentariums von der ponal motivierten Vergeltung und Suhne uber kompensatorische hin zu praventiven Rechtsfolgen beobachten. Mithin liegt es nahe, den Gedanken der Pravention nicht mehr auf die negatorischen Rechtsfolgen beschrankt sein zu lassen, sondern ihn auch bei den auf Kompensation ausgerichteten Rechtsfolgen angemessen zu berucksichtigen. Das gilt insbesondere fur die Rechtsfolgen der Verletzung ausschliesslicher Rechte an immateriellen Schutzgegenstanden. Denn immaterielle Schutzgegenstande weisen gegenuber materiellen Gutern charakteristische Wesensunterschiede auf, die es nicht nur bei der rechtlichen Schutzgewahr, sondern auch bei den Rechtsfolgen zu berucksichtigen gilt. Thomas Dreier verfolgt ein doppeltes Ziel: zum einen will er sich der Einheitlichkeit der Zivilrechtsordnung vergewissern; zum anderen sucht er den Schutz immaterieller Guter durch angemessene Rechtsfolgen abzusichern und damit einen Ausschnitt aus dem Recht der Informationsgesellschaft abzuhandeln.… (meer)
Onlangs toegevoegd doorRechtderWirtschaft

Geen trefwoorden

Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

English summary: In its section on enforcement, the TRIPS Agreement demands effective remedies. In German law, however, the main focus is still on compensating the damaged party rather than on preventing the infringement from occurring. In this work, Thomas Dreier demonstrates that intangible goods (creations, inventions, signs used as trademarks in commerce) require legal remedies different from those applied to the violation of exclusive rights to tangible goods. However he also shows that the existing legal framework can be used in order to satisfy the special protection needs of intellectual property rights. German description: Rechtsfolgen unerlaubter Handlungen sind ebenso dem Guterschutz verpflichtet wie die Rechte und Verhaltensnormen, deren Verletzung sie sanktionieren. Damit entscheidet der Zweck des Guterschutzes nicht allein uber die Voraussetzungen der Rechtsfolgen, sondern er beeinflusst auch deren Inhalt. Aus historischer Sicht lasst sich eine Verfeinerung des Rechtsfolgeninstrumentariums von der ponal motivierten Vergeltung und Suhne uber kompensatorische hin zu praventiven Rechtsfolgen beobachten. Mithin liegt es nahe, den Gedanken der Pravention nicht mehr auf die negatorischen Rechtsfolgen beschrankt sein zu lassen, sondern ihn auch bei den auf Kompensation ausgerichteten Rechtsfolgen angemessen zu berucksichtigen. Das gilt insbesondere fur die Rechtsfolgen der Verletzung ausschliesslicher Rechte an immateriellen Schutzgegenstanden. Denn immaterielle Schutzgegenstande weisen gegenuber materiellen Gutern charakteristische Wesensunterschiede auf, die es nicht nur bei der rechtlichen Schutzgewahr, sondern auch bei den Rechtsfolgen zu berucksichtigen gilt. Thomas Dreier verfolgt ein doppeltes Ziel: zum einen will er sich der Einheitlichkeit der Zivilrechtsordnung vergewissern; zum anderen sucht er den Schutz immaterieller Guter durch angemessene Rechtsfolgen abzusichern und damit einen Ausschnitt aus dem Recht der Informationsgesellschaft abzuhandeln.

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Genres

Geen genres

LC-classificatie

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 206,413,272 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar