StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Phänomenologische Interpretationen ausgewählter Abhandlungen des Aristoteles zur Ontologie und Logik [GA 62]

door Martin Heidegger

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
2Geen5,247,926GeenGeen
Mit der Vorlesung "Phanomenologische Interpretationen ausgewahlter Abhandlungen des Aristoteles zur Ontologie und Logik", die Martin Heidegger im Sommersemester 1922 vierstundig hielt, sind die fruhen Freiburger Vorlesungen (1919-1923) nun vollstandig erschienen. Heidegger verstand die Vorlesung als "Fortsetzung" der vorangehenden Aristoteles-Vorlesung vom Wintersemester 1921/22, deren sachliche Aufgabe er als "phanomenologische systematische Einleitung und Hermeneutik" bezeichnete. Die gewonnenen phanomenologischen Einsichten, die im Sommersemester an ausgewahlten Textabschnitten des Aristoteles erprobt und vertieft wurden, sind zugleich als Grundlage und Vorarbeit zu dem geplanten, aber nicht zur Ausfuhrung gelangten grossen Werk uber Aristoteles zu betrachten. Beide Vorlesungen stehen in einem engen thematischen Zusammenhang mit dem im Herbst 1922 ausgearbeiteten Bewerbungsschreiben fur die Marburger und die Gottinger Philosophische Fakultat, dem sogenannten "Natorp-Bericht", der zu seiner Berufung auf das "Extraordinariat mit Stellung und Rechten eines Ordinarius" an der Philipps-Universitat zu Marburg fuhrte. Diesen Bericht mit dem Titel "Phanomenologische Interpretationen zu Aristoteles (Anzeige der hermeneutischen Situation)" verstand er zugleich als "Einleitung" zu dem geplanten Werk uber Aristoteles. Wie er im November 1922 an Karl Jaspers schrieb, "exzerpierte" er sich (d. h. seine voraufgegangenen Vorlesungen) in der "Einleitung" selbst. Das Bewerbungsschreiben, das nicht nur in seiner Analyse des faktischen (menschlichen) Lebens oder Daseins auf das Grundwerk "Sein und Zeit" vorausweist und zu Recht als dessen "Keimzelle" (Gunter Figal) bezeichnet werden kann, wurde daher in den vorliegenden Band als Anhang aufgenommen.… (meer)
Onlangs toegevoegd doorathaulf, Tiny_Bumblebee
Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe

Onderdeel van de uitgeversreeks(en)

Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Informatie afkomstig uit de Engelse Algemene Kennis. Bewerk om naar jouw taal over te brengen.
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Mit der Vorlesung "Phanomenologische Interpretationen ausgewahlter Abhandlungen des Aristoteles zur Ontologie und Logik", die Martin Heidegger im Sommersemester 1922 vierstundig hielt, sind die fruhen Freiburger Vorlesungen (1919-1923) nun vollstandig erschienen. Heidegger verstand die Vorlesung als "Fortsetzung" der vorangehenden Aristoteles-Vorlesung vom Wintersemester 1921/22, deren sachliche Aufgabe er als "phanomenologische systematische Einleitung und Hermeneutik" bezeichnete. Die gewonnenen phanomenologischen Einsichten, die im Sommersemester an ausgewahlten Textabschnitten des Aristoteles erprobt und vertieft wurden, sind zugleich als Grundlage und Vorarbeit zu dem geplanten, aber nicht zur Ausfuhrung gelangten grossen Werk uber Aristoteles zu betrachten. Beide Vorlesungen stehen in einem engen thematischen Zusammenhang mit dem im Herbst 1922 ausgearbeiteten Bewerbungsschreiben fur die Marburger und die Gottinger Philosophische Fakultat, dem sogenannten "Natorp-Bericht", der zu seiner Berufung auf das "Extraordinariat mit Stellung und Rechten eines Ordinarius" an der Philipps-Universitat zu Marburg fuhrte. Diesen Bericht mit dem Titel "Phanomenologische Interpretationen zu Aristoteles (Anzeige der hermeneutischen Situation)" verstand er zugleich als "Einleitung" zu dem geplanten Werk uber Aristoteles. Wie er im November 1922 an Karl Jaspers schrieb, "exzerpierte" er sich (d. h. seine voraufgegangenen Vorlesungen) in der "Einleitung" selbst. Das Bewerbungsschreiben, das nicht nur in seiner Analyse des faktischen (menschlichen) Lebens oder Daseins auf das Grundwerk "Sein und Zeit" vorausweist und zu Recht als dessen "Keimzelle" (Gunter Figal) bezeichnet werden kann, wurde daher in den vorliegenden Band als Anhang aufgenommen.

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 204,249,750 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar