StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Autorschaft als Werkherrschaft in digitaler Zeit : Symposium Frankfurt 15. Juli 2009

door Roland Reuss

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
1Geen7,794,171GeenGeen
Google digitalisiert Bucher, ohne deren Autoren zu fragen. Grossforschungseinrichtungen und zunehmend auch Universitaten drangen ihre Wissenschaftler, Publikationen moglichst schnell ins Netz zu stellen, fur jeden abrufbar. Dafur wird vorgebracht, dass es der Offentlichkeit nicht zuzumuten sei, fur Wissenschaft zweimal zu bezahlen - einmal auf der Produktionsseite durch Entlohnung und Forderung der Wissenschaftler und ein zweites Mal als Konsument der Verlagserzeugnisse. Die Diskussion ist auf beschamende Weise okonomisch ausgerichtet: Gefragt wird nach Kosten, Ertragen und Geschaftsmodellen. Im Hintergrund steht die Vorstellung von Wissenschaft als Ware. Der Autor als Subjekt hingegen kommt nicht vor. Sein Urheberrecht soll durch neue Verwertungsrechte kupiert werden; offentlich fordert die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen sogar den Gesetzgeber auf, das Urheberrecht wissenschaftlicher Autoren zu beschranken. Der vergemeinschaftende Fremdzugriff bedroht das Recht des Autors auf kommunikative Selbstbestimmung, er bedroht die individuelle Wissenschafts- und Publikationsfreiheit. Die Veroffentlichung des Heidelberger Appells im Marz 2009 hat eine breite nationale und internationale Diskussion ausgelost. Unter der Schirmherrschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung haben das Institut fur Textkritik und der Verlag Vittorio Klostermann am 15. Juli 2009 diese Frage in einer wissenschaftlichen Tagung erortert.… (meer)
Onlangs toegevoegd doorenquete

Geen trefwoorden

Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Geen besprekingen
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Google digitalisiert Bucher, ohne deren Autoren zu fragen. Grossforschungseinrichtungen und zunehmend auch Universitaten drangen ihre Wissenschaftler, Publikationen moglichst schnell ins Netz zu stellen, fur jeden abrufbar. Dafur wird vorgebracht, dass es der Offentlichkeit nicht zuzumuten sei, fur Wissenschaft zweimal zu bezahlen - einmal auf der Produktionsseite durch Entlohnung und Forderung der Wissenschaftler und ein zweites Mal als Konsument der Verlagserzeugnisse. Die Diskussion ist auf beschamende Weise okonomisch ausgerichtet: Gefragt wird nach Kosten, Ertragen und Geschaftsmodellen. Im Hintergrund steht die Vorstellung von Wissenschaft als Ware. Der Autor als Subjekt hingegen kommt nicht vor. Sein Urheberrecht soll durch neue Verwertungsrechte kupiert werden; offentlich fordert die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen sogar den Gesetzgeber auf, das Urheberrecht wissenschaftlicher Autoren zu beschranken. Der vergemeinschaftende Fremdzugriff bedroht das Recht des Autors auf kommunikative Selbstbestimmung, er bedroht die individuelle Wissenschafts- und Publikationsfreiheit. Die Veroffentlichung des Heidelberger Appells im Marz 2009 hat eine breite nationale und internationale Diskussion ausgelost. Unter der Schirmherrschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung haben das Institut fur Textkritik und der Verlag Vittorio Klostermann am 15. Juli 2009 diese Frage in einer wissenschaftlichen Tagung erortert.

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Genres

Geen genres

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 207,116,090 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar