Afbeelding auteur

is Richard Greene (2). Voor andere auteurs genaamd Richard Greene, zie de verduidelijkingspagina.

18+ Werken 466 Leden 8 Besprekingen

Werken van

The Undead and Philosophy: Chicken Soup for the Soulless (2006) — Redacteur — 160 exemplaren
The Sopranos and Philosophy (2004) — Redacteur — 83 exemplaren
Mr. Robot and philosophy (2017) 5 exemplaren

Gerelateerde werken

Tagged

Algemene kennis

Officiële naam
Greene, Richard V.

Leden

Besprekingen

Greene, Richard V., and Rachel Robinson, editors. The Golden Compass and Philosophy: God Bites the Dust. Open Court, 2009.
If you are interested in the theological controversy around Philip Pullman and the His Dark Materials trilogy, this is a tolerably useful collection of essays. Note that the essays do talk about the entire trilogy, not just The Golden Compass, as the title suggests. Max Auxier does a good job of detailing some of Pullman’s uses and misuses of Milton and Nietzsche. I would have liked to hear more about Pullman’s specific criticisms of Tolkien and Lewis. That HDM builds a world in which characters discover that the afterlife is not something to which we should aspire and that religious institutions suck at guiding our ethical decisions is without doubt. Other than that, it is hard to see what the fuss was about. Almost every coming-of-age story teaches its heroes and heroines to think for themselves. Do we really need a lot of Milton to do it?… (meer)
 
Gemarkeerd
Tom-e | 1 andere bespreking | Aug 19, 2020 |
I was 2/3 of the way through watching all of Orphan Black when this book started stalking me at the library. It found itself a perch just one shelf down from the Minecraft books in non-fiction, which just happened to be exactly where I stood every few weeks while my kids combed the Minecraft section over, looking for new books, or at least books they hadn't memorized yet. It was inevitable that I checked this book out.

As it turned out, there is an entire pop culture and philosophy series, and after reading this one, I may have to put several others on my to-read list. This book was a collection of essays that were part obsessive fan theories (there were several moments where I thought, "Oh, that is what was happening there!") part social theory, part philosophy. Although there was little cohesion or coordination between essays, it did address a variety of interesting topics, from the purpose of life to the legality and ethics of patenting genetic information.

My favorite essay was the first, "Fearfully and Wonderfully Made," which addresses the complicated non-identity problem: Do future individuals have a moral case for injury if the act that caused them harm also resulted in their very existence? It's a tricky problem with a variety of implications and examples in the world of the show. It ends beautifully thus: "Our lives are fearfully and wonderfully made, by our own two hands, one day at a time."

The weakest essay was, for me, "Re: Production," which pretends to be redacted memoranda created by someone within one of the organizations (maybe NeoLution?) discussing projects Leda and Castor. The redactions were annoying and the memo implied interests and values in the clones that I find it hard to believe those in their supervisory organizations would have. Meh. Actually, I found "Dialogue with the Buddha" problematic as well.

Overall though, the collection was both fun and thought provoking. A great read.
… (meer)
 
Gemarkeerd
greeniezona | Dec 6, 2017 |
(Diese Rezension erscheint in Aufklärung & Kritik 2/2010.)

Fantasy-Literatur, (Science) Fiction, Horror: Diese Genres erleben seit guten anderthalb Jahrhunderten immer wieder Höhen und Tiefen. Aktuell ist besonders der Vampir-“Mythos“ in Mode, wenngleich in einer puritanisch-mormonischen und jugendlich-verklärten Variante wie bei Stephenie Meyers „Twilight“-Reihe. Vampirserien wie „True Blood“ setzen sich anhand des Vampir-Motivs mit Rassismus, Vorurteilen und amerikanischen Südstaaten-Gesellschaften auseinander. Auch Zombiefilme feiern Konjunktur, ob als satirisch-experimentelles Survival-Roadmovie wie „Planet Terror“ von Robert Rodriguez oder Fortzsetzungen der „klassischen“ „… of the Dead“-Reihe von George Romero (aktuell: „Diary of the Dead“ und „Survival of the Dead“).

Der bei Klett-Cotta erschienene populär(sozial)wissenschaftliche Sammelband „Die Untoten und die Philosophie“ untersucht in vierzehn Aufsätzen und Essays u.a. solche Medienphänomene, gleichzeitig aber auch klassische Philosophie, Philosophen und philosophische Probleme, die auf Wiedergänger anwendbar sind.

Einer der besten Aufsätze des Buches ist der von Hamish Thompson über „Zombies, Werte und personale Identität“. Der Autor versucht (ethisch) zu ergründen, warum die moralischen Skrupel, einen Untoten in die ewige Vernichtung zu schicken – den Zombie klassisch per Kopfschuss, den Vampir mit dem berühmten Pflock oder durch Sonnenlicht –, sich merklich von denen bei der Tötung eines Menschen unterscheiden. Dabei analysiert er, was sowohl das Wesen des lebenden wie des untoten Subjekts ausmacht und welchen Wert wir ihm zuweisen.

Ein wiederkehrendes Motiv – wiederkehrend wie die Protagonisten – ist die Frage, wie viel Konsumidiotie ein Mensch verträgt, bevor er tatsächlich mehr untot als lebendig ist. Der Autor Matthew Walker beruft sich hierbei auf die Nikomachische Ethik wie auch auf Klassiker des philosophischen Hedonismus. Der Co-Herausgeber Silem Mohammad untersucht in seinem Beitrag die Ethik Spinozas in ihrer Anwendbarkeit auf die sich wandelnde Geschwindigkeit von Untoten in populären Medien, insbesondere Filmen. Er macht grob drei Phasen aus: Die nutzbaren Untoten des Kapitalismus im 19. Jhd. – eine Analogie auf die „entfremdeten“ Arbeitermassen sozusagen –, die freudianischen Zombies als Symbole unterdrückter Begierden und die „modernen“, schnellen Zombies, die nicht mehr von Hunger, Magie oder einer (sinnvollen) Aufgabe getrieben sind, sondern nur noch von einer Emotion: Wut. Man muss nur an brennende Banlieus, das sich verhärtende Sozialklima auch in Deutschland oder mexikanische Bandenkriege denken, um zu erkennen, dass diese Untoten die aktuellen Probleme unserer Stufe der sozialen Evolution wohl am besten beschreiben.

In weiteren Aufsätzen begegnen wir vor allem ethisch-moralischen Problemstellungen: Wie verändert sich unsere ethische Pflicht gegenüber sog. „philosophischen Zombies“, also hypotehtischen Konstrukten, die aussehen und (re-)agieren wie vollkommen normale Menschen, von denen aber bekannt ist, dass sie über keinerlei subjektive Wahrnehmung verfügen? Welche Rechte und Pflichten stünden Vampiren und Zombies zu, wäre ihre Existenz belegt (bzw. belegbar)? Ist eine Gesellschaft denkbar, in der Menschen und beliebige Untote bewußt koexistieren, wie das etwa die Serie „True Blood“ in Bezug auf Vampire beschreibt und „Land of the Dead“ auch als Möglichkeit in Bezug auf Zombies nahelegt? Oder wäre eine neue Hexenjagd die zwangsläufige Folge, we Phillip Cole unter Rückgriff auf Rousseau untersucht?

Alles in allem ist „Die Untoten und die Philosophie“ ein Buch, das ernsthaft an Philosophie heranführt, dabei aber ein sehr populäres (und für den Außenstehenden überraschend tiefgründiges) Themenfeld aufgreift. Ich habe dieses Buch u.a. in Comic- und Rollenspielläden gesehen, und vermute, es kann der Beschäftigung mit Philosophie eine neue Zielgruppe schaffen. (Und dem Verlag damit natürlich auch neue Konsumenten, die hoffentlich nicht aus hirnlosen Zombies sondern denkenden jungen Menschen besteht.)
… (meer)
 
Gemarkeerd
anouphagos | 2 andere besprekingen | Jul 7, 2011 |

Lijsten

Misschien vindt je deze ook leuk

Gerelateerde auteurs

Statistieken

Werken
18
Ook door
2
Leden
466
Populariteit
#52,775
Waardering
½ 3.7
Besprekingen
8
ISBNs
94
Talen
4

Tabellen & Grafieken