Afbeelding auteur

Judith Kern

Auteur van Der Tanz der Kraniche

9 Werken 19 Leden 1 Geef een beoordeling

Werken van Judith Kern

Der Tanz der Kraniche (2011) 6 exemplaren
Mein Pony Lotte (2009) 3 exemplaren
Das Leuchten des Sanddorns (2009) 2 exemplaren
Himmel über den Klippen: Roman (2014) 2 exemplaren
Depot Neu (2015) — Medewerker — 2 exemplaren
Ich lerne Reiten (2006) 1 exemplaar
Der Tanz der Kraniche: Roman (2011) 1 exemplaar
Endlich im Sattel! 1 exemplaar

Tagged

Algemene kennis

Er zijn nog geen Algemene Kennis-gegevens over deze auteur. Je kunt helpen.

Leden

Besprekingen

„Es war diese absolute Liebe zur Farbe, diese Lust, mit allen Sinnen in die Tiefe der Naturvorzudringen, um zu versuchen einen Bruchteil dieser Erfahrung auf Papier oder Leinwand festzuhalten.“ (Zitat Seite 67)

Inhalt
Ida Grotjahn, geboren 1878, wächst in einer gutbürgerlichen Stralsunder Familie auf. Ihr Lebensweg scheint vorgegeben: eine vorteilhafte Ehe, Kinder. Ihr Wunsch, eine Künstlerlaufbahn als Malerin einzuschlagen, wird von ihrem Vater nicht akzeptiert. Doch sie darf Malunterricht nehmen und im Sommer zum ersten Mal auf die Insel Hiddensee reisen. Sie lernt die Malerin Anna Stein kennen, die sie überredet, nach Berlin zu kommen. Nun könnte sie endlich die Malerei in den Mittelpunkt ihres Lebens stellen, wären da nicht ihre Gefühle für den erfolgreichen, verheirateten Maler Herbert Klausen.

Thema und Genre
Ein Frauenroman, der in der Künstlerszene zur Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert spielt.

Charaktere
Ida will Malerin werden. Sie träumt von einem freien, unabhängigen Leben, ein Ehemann kommt darin nicht vor. Dies ändert sich, als sie dem Maler Herbert Klausen begegnet. Statt sich weiterhin auf ihre Ausbildung und Verwirklichung als Malerin zu konzentrieren, wird die Protagonistin zur ewig zögernden, auch als Künstlerin an sich selbst zweifelnden Frau. Die Hochblüte der großartigen Hiddenseer Künstlerinnen kann in den Protagonistinnen dieses Romans nur erahnt werden

Handlung und Schreibstil
Die Geschichte wird nach einem Prolog chronologisch erzählt. Im Mittelpunkt der personalen Erzählform steht Ida, eine junge Frau auf dem Weg zur anerkannten Malerin. Sehr anschaulich werden die Schwierigkeiten geschildert, denen sich Frauen stellen mussten, wenn sie Ende des 19. Jahrhunderts eine Ausbildung als selbstständige Künstlerin anstrebten, denn Frauen waren an öffentlichen Kunstakademien erst ab 1919 zugelassen. Das tatsächliche Leben der Malerinnen auf Hiddensee zu dieser Zeit kann allerdings auf Grund der Handlung dieses Romans nur schwer nachvollzogen werden, andererseits spielt dieser auch gute fünfzehn Jahre vor der Gründung des Hiddensoer Künstlerinnenbundes im Jahr 1919. Die Sprache mit lebhaften Schilderungen der Natur und des Künstlerlebens in Berlin und auf Hiddensee ist flüssig und angenehm zu lesen.

Fazit
Ein gut geschriebener Frauenroman mit Bezug zur Künstlerinsel Hiddensee, leider ohne Tiefgang, eher ein sanftes Plätschern. Die Aufbruchsstimmung und der Mut der Frauen, die sich in der damaligen Zeit für ein selbstbestimmtes Leben als Künstlerin entschieden haben, ist in dieser romantischen Beziehungsgeschichte zu schwach zu spüren. Leichte Lektüre für unterhaltsame Lesestunden.
… (meer)
 
Gemarkeerd
Circlestonesbooks | Jan 29, 2020 |

Misschien vindt je deze ook leuk

Gerelateerde auteurs

Andreas Gruber Contributor
Christian Kircher Contributor
Karin Maierhofer Contributor
Regula Künzli Contributor
Andrea Hanzal Contributor
Sabine Formanek Contributor
Elisabeth Graff Contributor
Ulrich Kehrer Designer
Lucas Horvath Contributor
Wolfgang Kos Foreword
Lisa Rastl Photographer
Nils Unger Contributor
Frauke Kreutler Contributor
Martina Klauser Contributor
Wien Museum Corporate Author
Didi Sattmann Photographer
Elke Doppler Contributor
Valerie Thausig Contributor

Statistieken

Werken
9
Leden
19
Populariteit
#609,294
Waardering
½ 3.7
Besprekingen
1
ISBNs
8