Afbeelding auteur

Hanns Zischler

Auteur van Kafka Goes to the Movies

13+ Werken 110 Leden 3 Besprekingen

Werken van Hanns Zischler

Gerelateerde werken

Ulysses (1922) — Verteller, sommige edities24,200 exemplaren
Herinnering aan mijn droeve hoeren (2004) — Sprecher, sommige edities5,683 exemplaren
De haas met de amberkleurige ogen (2010) — Verteller, sommige edities; Verteller, sommige edities3,684 exemplaren
Een geschiedenis van de wereld in 100 voorwerpen (2010) — Sprecher, sommige edities2,327 exemplaren
Dat vreemde in mijn hoofd (2014) — Verteller, sommige edities946 exemplaren
Die Schlafwandler (1932) — Verteller, sommige edities886 exemplaren
De anarchistische bankier (1922) — Verteller, sommige edities415 exemplaren
Munich [2005 film] (2005) — Actor — 282 exemplaren
De weduwnaar (1965) — Verteller, sommige edities80 exemplaren
Le Dépaysement : Voyages en France (2011) — Nawoord, sommige edities39 exemplaren
Francesco [1989 film] (2011) — Actor — 14 exemplaren
The Cement Garden [1993 film] (2000) — Actor — 14 exemplaren
Les Rendez-Vous d'Anna [1978 film] (1991) — Actor — 8 exemplaren
Bukolisches Tagebuch und weitere Schriften zur Natur (2017) — Nawoord, sommige edities7 exemplaren
Die Provenienz der Kultur (2017) — Vertaler, sommige edities5 exemplaren
Schwüle Tage / Seine Liebeserfahrung. Zwei Erzählungen. (1983) — Verteller, sommige edities2 exemplaren
Poems: The Waste Land und weitere Gedichte (2013) — Verteller — 2 exemplaren

Tagged

Algemene kennis

Leden

Besprekingen

„Wahrsagende Begebenheiten – auf die kommt es an. Die kommen ganz überraschend und strahlen in alle Richtungen aus, auch in unsere Vergangenheit. Unsere Erinnerungen spulen sich um das, was gewesen ist, wie Eisenspäne um einen Magneten.“ (Pos. 1654)

Inhalt
Pauline ist siebzehn Jahre alt und lebt in dem kleinen Ort Treuchtlingen, als sie den dreißig Jahre älteren Max Lassenius, Weltreisenden, Fotograf, Kameramann, Sammler, kennenlernt. Dieser finanziert und ermöglicht ihr 1899 einen Aufenthalt in New York, über zwei Jahre lang arbeitet sie dort in den Botanic Garden in der Bronx. Anschließend heiraten sie. 1966 besucht Elsa, die in Frankfurt Biologie studiert, die nun vierundachtzig Jahre alte Pauline, bei der sie als Kind Ferien verbracht hatte. Elsa hat gerade eine Beziehung beendet und wird von Paulines Erinnerungen an die vielen intensiven Augenblicke eines abenteuerlichen, von Reisen in ferne Länder geprägten Lebens mit Max in eine völlig andere, vergangene Zeit entführt.

Thema und Genre
Dieser Roman erzählt eine spannende Lebensgeschichte, es geht um Erinnerungen, Erfahrungen, um Weltoffenheit, um Kultur und Natur, aber auch um Beziehung und Liebe.

Charaktere
Der Aufenthalt in New York bringt Pauline Selbstständigkeit und ein umfassendes Wissen und Bildung, was sie zur perfekten Gefährtin des gewandten Weltreisenden Max macht. Als Pauline später als Witwe wieder im Dorf ihrer Kindheit lebt, spürt sie keine Enge mehr, sie hat sich verändert, weil ihr Leben mit Erfahrungen und Erinnerungen gefüllt ist. Max kann sich durch die Heirat mit Pauline endlich aus der Umklammerung seiner Mutter lösen. Elsa besitzt die natürliche Neugierde einer Forscherin, sie stellt Fragen, kann aber auch zuhören.

Handlung und Schreibstil
Pauline erzählt ihr Leben nicht chronologisch, sondern in bruchstückhaften, Puzzleteilen gleichenden Erinnerungen, die plötzlich durch eine Bemerkung, eine Situation wieder lebendig werden. Die gemeinsame Zeit mit Max ergibt sich durch Antworten auf Elsas Fragen. Der Roman beginnt mit einem Brief Elsas an den Autor, in dem sie erklärt, woher sie Pauline kennt, wie sie zu deren umfangreichen Aufzeichnungen kam und der die Geschichten zu einem Ganzen schließt.
Die Sprache ist in den Dialogen lebhaft, einfühlsam und passt zu den beiden Frauen. Die erzählenden Beschreibungen sind jedoch intensiv ausgeschmückt, kein Objekt darf in knappen Worten einfach sein, sondern wird dicht mit Adjektiven und Metaphern versehen. Dadurch verliert die Sprache hier die poetische Leichtigkeit der Dialoge. „Das Papiergeraschel der Blätter. Grüne Schattenfächer zerteilten den Widerschein schwach durchwindeter Wolken auf dem Wasser. In nervösen Wellen floss das Licht der Pappeln hinauf und ließ die Luft erzittern.“ (Zitat Pos. 1782) Schilderungen wie diese erzeugen in mir kein Bild der Szene, weil die Gedanken an den Sätzen festhängen.

Fazit
Dieser Roman erzählt das erfüllte, abenteuerliche Leben einer klugen, selbstbewussten Frau, das Erkunden ferner Länder und Kulturen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. „Als habe diese Geschichte nur darauf gewartet, einmal, ein einziges Mal erzählt zu werden“ (Zitat Pos. 2605) Durch das Erzählen und Teilen der eigenen Erinnerungen mit der nächsten Generation wird die Vergangenheit noch einmal zur Gegenwart.
… (meer)
 
Gemarkeerd
Circlestonesbooks | Apr 11, 2020 |
Ein charmantes, kleines Buch. Ich konnte es schwer in ein Genre einordnen, aber wenn man sich drauf einlässt, macht es Spaß.
½
 
Gemarkeerd
Tangotango | Jan 14, 2017 |
A beautiful book and one I am positive the author did out of love for his subject. Other than that, I do not see any lasting merit for having read it.
 
Gemarkeerd
MSarki | Aug 3, 2013 |

Lijsten

Prijzen

Misschien vindt je deze ook leuk

Gerelateerde auteurs

Statistieken

Werken
13
Ook door
18
Leden
110
Populariteit
#176,729
Waardering
3.9
Besprekingen
3
ISBNs
21
Talen
5

Tabellen & Grafieken