StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Fliehkräfte (2012)

door Stephan Thome

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingAanhalingen
498527,237 (3.53)3
Onlangs toegevoegd doorJostjost, giroja, Indy133, ZiggyF, Wolfseule23, Wicki72, GOOMPI
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

» Zie ook 3 vermeldingen

Engels (5)  Duits (2)  Russisch (1)  Alle talen (8)
1-5 van 8 worden getoond (volgende | toon alle)
Warum, warum warum nur war DAS auf der Short-List des deutschen Buchpreises? Dieses vollkommen dröge, irrelevante, sprachlich komplett einfallslose bis lächerlich platte Machwerk, das von den Leiden (oha!) eines deutschen Philosophieprofessors der Jetztzeit handelt. Unglückliche Ehe... Ohweia, die Frau ist in Berlin, er in Bonn, und oh! wie er sie vermisst und Kommunikationsprobleme! Ach Gottchen, die Kommunikation! Er ist schließlich Professor für Sprachphilosophie, deshalb benutzt er ab und ab Begriffe wie "Performative Sprechakte" und den Namen "Derrida". Da wird der Generationenkonflikt diskutiert, als gäbe es kein Heute (auch kein gestern, höchstens ein "vor ca 12 Jahren") und ab und an sind Sätze drin, die so strunzdumm sind, dass ich laut lachen musste. Falls in dem Buch irgendetwas wie Feinsinn, Subtilität, Humor oder Subversion zu finden ist, dann ist es mir entgangen, fortgespült von einer riesigen Woge aus irrelevantem Gefasel. "Soloalbum" für 60jährige Uni-Professoren, 1A-Zielgruppenfutter. Und genau diese Zielgruppe bestimmt dann ja auch, wer den deutschen Buchpreis bekommt. Macht ja doch Sinn. Aber keinen Spaß. ( )
  Wolfseule23 | Aug 6, 2022 |
Hartmut ist ca. 60 Jahre alt, Professor für Philosophie in Bonn und Vater einer erwachsenen Tochter.
Seine Frau Maria hat viele Jahre nur für die Familie gelebt, obwohl das nie ihr Wunsch war. Nun lebt sie seit 2 Jahren in Berlin und arbeitet wieder. Hartmut fällt die Fernbeziehung zunehmend schwerer und er würde sich wünschen, dass Maria einfach in Bonn zufrieden sein und wieder mit ihm leben könnte. Maria hingegen kann sich eine Rückkehr in die Provinz nicht vorstellen, obwohl sie sieht, wie Hartmut leidet. Das ist die Ausgangslage, aus der heraus Hartmut über eine Entscheidung nachdenkt: seine Professur an den Nagel zu hängen und in Berlin bei einem Verlag anzufangen. Da gerade die Semesterferien beginnen und Maria beruflich in Kopenhagen weilt, setzt er sich ins Auto und fährt immer weiter nach Süden verschiedene Stationen seines Lebens ab.
Das Buch ist sehr gut komponiert. Der Roadtrip hat nichts Künstliches, sondern ist absolut plausibel. Die einzelnen Kapitel mit ihren Rückblenden und Gegenwartsbezügen sind sehr gut verschränkt und insgesamt ausgezeichnet zu lesen. Die Personen sind völlig glaubhaft und authentisch. So ist es auch nahzu unmöglich Partei zu ergreifen und doch müsste, so denkt man zumindest, eine Lösung gefunden werden.
Für mich war das Buch ausgesprochen interessant. Ich bin selbst Professorin und habe jahrelang beruflich bedingt eine Fernbeziehung gelebt. Auch ich bin eine Bildungsaufsteigerin. Vieles von dem, was Hartmut umtreibt, habe ich selbst schon bedacht und ich fand die Schonungslosigkeit, mit der der Autor seine Figuren beobachtet und darstellt, sehr interessant. Die akurate Beobachtung und Beschreibung der Gefühlswelten ist eine der größten Stärken des Buches.
So stößt mich das Buch auch an meine eigenen Fragen: Wie kann es sein, dass ich mich als Wissenschaftlerin so gut mit der heutigen Universität arrangiert habe? Sollt es mir nicht auch primär um Erkenntnisinteresse gehen und nicht um die Möglichkeit, Forschungsvorhaben zu entwickeln, die mit Sicherheit Drittmittel einwerben werden?
Ist die Tatsache, dass ich mich mit Ehe, Familie, Provinz abgefunden habe, als "Parodie meiner Träume" zu werten, sollte ich meinen mitunter durchaus auch vorhandenen Zweifeln mehr Raum geben? Oder ist es gerade ein Zeichen von Reife, dass ich im Gegensatz zu Maria Kompromisse eingehen kann?
Das Buch wirft Fragen auf und gibt keine Antworten- so wie gute Bücher es tun. ( )
1 stem Wassilissa | Dec 26, 2014 |
Warum, warum warum nur war DAS auf der Short-List des deutschen Buchpreises? Dieses vollkommen dröge, irrelevante, sprachlich komplett einfallslose bis lächerlich platte Machwerk, das von den Leiden (oha!) eines deutschen Philosophieprofessors der Jetztzeit handelt. Unglückliche Ehe... Ohweia, die Frau ist in Berlin, er in Bonn, und oh! wie er sie vermisst und Kommunikationsprobleme! Ach Gottchen, die Kommunikation! Er ist schließlich Professor für Sprachphilosophie, deshalb benutzt er ab und ab Begriffe wie "Performative Sprechakte" und den Namen "Derrida". Da wird der Generationenkonflikt diskutiert, als gäbe es kein Heute (auch kein gestern, höchstens ein "vor ca 12 Jahren") und ab und an sind Sätze drin, die so strunzdumm sind, dass ich laut lachen musste. Falls in dem Buch irgendetwas wie Feinsinn, Subtilität, Humor oder Subversion zu finden ist, dann ist es mir entgangen, fortgespült von einer riesigen Woge aus irrelevantem Gefasel. "Soloalbum" für 60jährige Uni-Professoren, 1A-Zielgruppenfutter. Und genau diese Zielgruppe bestimmt dann ja auch, wer den deutschen Buchpreis bekommt. Macht ja doch Sinn. Aber keinen Spaß. ( )
  Wolfseule | Oct 15, 2013 |
Warum, warum warum nur war DAS auf der Short-List des deutschen Buchpreises? Dieses vollkommen dröge, irrelevante, sprachlich komplett einfallslose bis lächerlich platte Machwerk, das von den Leiden (oha!) eines deutschen Philosophieprofessors der Jetztzeit handelt. Unglückliche Ehe... Ohweia, die Frau ist in Berlin, er in Bonn, und oh! wie er sie vermisst und Kommunikationsprobleme! Ach Gottchen, die Kommunikation! Er ist schließlich Professor für Sprachphilosophie, deshalb benutzt er ab und ab Begriffe wie "Performative Sprechakte" und den Namen "Derrida". Da wird der Generationenkonflikt diskutiert, als gäbe es kein Heute (auch kein gestern, höchstens ein "vor ca 12 Jahren") und ab und an sind Sätze drin, die so strunzdumm sind, dass ich laut lachen musste. Falls in dem Buch irgendetwas wie Feinsinn, Subtilität, Humor oder Subversion zu finden ist, dann ist es mir entgangen, fortgespült von einer riesigen Woge aus irrelevantem Gefasel. "Soloalbum" für 60jährige Uni-Professoren, 1A-Zielgruppenfutter. Und genau diese Zielgruppe bestimmt dann ja auch, wer den deutschen Buchpreis bekommt. Macht ja doch Sinn. Aber keinen Spaß. ( )
  Wolfseule | Oct 15, 2013 |
Warum, warum warum nur war DAS auf der Short-List des deutschen Buchpreises? Dieses vollkommen dröge, irrelevante, sprachlich komplett einfallslose bis lächerlich platte Machwerk, das von den Leiden (oha!) eines deutschen Philosophieprofessors der Jetztzeit handelt. Unglückliche Ehe... Ohweia, die Frau ist in Berlin, er in Bonn, und oh! wie er sie vermisst und Kommunikationsprobleme! Ach Gottchen, die Kommunikation! Er ist schließlich Professor für Sprachphilosophie, deshalb benutzt er ab und ab Begriffe wie "Performative Sprechakte" und den Namen "Derrida". Da wird der Generationenkonflikt diskutiert, als gäbe es kein Heute (auch kein gestern, höchstens ein "vor ca 12 Jahren") und ab und an sind Sätze drin, die so strunzdumm sind, dass ich laut lachen musste. Falls in dem Buch irgendetwas wie Feinsinn, Subtilität, Humor oder Subversion zu finden ist, dann ist es mir entgangen, fortgespült von einer riesigen Woge aus irrelevantem Gefasel. "Soloalbum" für 60jährige Uni-Professoren, 1A-Zielgruppenfutter. Und genau diese Zielgruppe bestimmt dann ja auch, wer den deutschen Buchpreis bekommt. Macht ja doch Sinn. Aber keinen Spaß. ( )
  Wolfseule | Oct 15, 2013 |
1-5 van 8 worden getoond (volgende | toon alle)
geen besprekingen | voeg een bespreking toe

Onderdeel van de uitgeversreeks(en)

Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Informatie afkomstig uit de Duitse Algemene Kennis. Bewerk om naar jouw taal over te brengen.
Belangrijke plaatsen
Informatie afkomstig uit de Duitse Algemene Kennis. Bewerk om naar jouw taal over te brengen.
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Informatie afkomstig uit de Engelse Algemene Kennis. Bewerk om naar jouw taal over te brengen.
Für Helmut
Eerste woorden
Informatie afkomstig uit de Engelse Algemene Kennis. Bewerk om naar jouw taal over te brengen.
Am späten Nachmittag verwandelt sich die Welt.
Citaten
Informatie afkomstig uit de Duitse Algemene Kennis. Bewerk om naar jouw taal over te brengen.
Kann man einen Ort vermissen, an den man nicht zurückwill?
Kann man sich nach einem Ort sehnen, an dem man nie gewesen ist?
"Menschliches Leben beginnt, wenn die Kinder aus dem Haus sind."
"Es könnte bloß sein, dass menschliches Leben nicht nur einmal beginnt. Weil es aus Phasen besteht, die alle ihren eigenen Beginn haben. Immer wieder."
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: (3.53)
0.5
1 2
1.5
2 1
2.5 2
3 1
3.5
4 5
4.5 4
5 2

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 207,065,945 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar