StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Landgericht (2012)

door Ursula Krechel

Andere auteurs: Zie de sectie andere auteurs.

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingAanhalingen
804335,320 (3.14)8
Claire und Richard Kornitzer sind zwei versprengte Menschen, als sie sich 1947 nach zehn Jahren Trennung wiederfinden. Richard, Jude, in der Weimarer Republik zum Richter berufen, wurde von den Nazis mit einem Berufsverbot belegt und entschied sich für das Exil. Seine arische Frau bleibt in Deutschland, die gemeinsamen Kinder überleben in England. Nach der Entnazifizierung erhält Richard erneut eine Stelle als Richter am Landgericht. Doch nichts ist mehr, wie es einmal war. Claire ist selbstbewusst und betreibt gegen den Willen ihres Mannes ein Kino, der dies für unschicklich hält. Die Kinder wollen nicht mehr nach Deutschland zurückkommen und konfrontieren den Vater mit eigenen Lebensentwürfen. (Cornelia Jetter) Claire und Richard Kornitzer sind zwei versprengte Menschen, als sie sich 1947 nach zehn Jahren Trennung wiederfinden. Sie versuchen erneut ein gemeinsames Leben mit ihren Kindern aufzubauen. (Cornelia Jetter)… (meer)
Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

» Zie ook 8 vermeldingen

Engels (2)  Duits (2)  Alle talen (4)
Toon 4 van 4
In 1947, Judge Richard Kornitzer, removed from office by the Nazis in 1933 because of his Jewish descent and subsequently forced to go into exile in Cuba, finally manages to return to Germany to be reunited with his (non-Jewish) wife Claire, whom he hasn't seen for about ten years. He's keen to play his part in rebuilding German democracy, but German democracy doesn't seem to have been waiting very eagerly for returning exiles, and he finds his path back into professional life strewn with unnecessary bureaucratic obstacles.

He finds Claire, who had been a successful businesswoman in her own right in Weimar days, with her own firm and a splendid modernist apartment in Berlin, now sick and struggling through menial office and factory jobs in the rural south-west. Their children, sent to safety in England on a Kindertransport, are now nearly grown up and perfectly happy with their foster-parents in Suffolk, in no hurry to have their lives shaken up by parents they had long-since given up for dead, and whose language they can barely remember.

Krechel presents a detailed and very thoughtful and convincing study of the problem of reintegration for returning exiles, their unrealistic hopes, the jealousy felt by "ordinary" people who thought of themselves every bit as much "victims of fascism" as exiles who — as they must have seen it — were sitting on tropical beaches sipping rum cocktails whilst Germans were cowering in cellars listening to their houses being bombed. Not to mention the obvious reactions of self-protection, resentment and closing of ranks by those Germans whose political antecedents were not above criticism (the majority, after all) and the continuing echoes of years of antisemitic propaganda.

The later part of the book is also very interesting, as it describes the way Kornitzer's life is taken over by his fight for proper compensation for the wrongs he has suffered both in his professional career and in his private property at the hands of the German state, which of course is still his employer. Even out of the specific context it's a very recognisable description of the effects that sort of campaign can have on someone's health and career — I've seen that happen to colleagues a few times in real life, and it's always a frustrating and depressing experience.

I was slightly disappointed that the book didn't go very much into the specific problems of the Nazi legacy in the justice system, which is a big and fascinating topic in itself. Krechel clearly isn't a lawyer, and the few times she does venture into legal territory she gets rather tangled up (like most outsiders, she hasn't got a clue about patent law and how it works, for instance, but that's not all that important for the story). So she mostly treats Kornitzer's situation as a judge as a straightforward civil service job, spending far more time on career progression and personnel files than on court cases.

The other problem I had with the book is that, while it fictionalises the life of its central character, based loosely on the real Judge Robert Michaelis, it doesn't actually do much to exploit the fact that it is a novel and not a biography. Very few scenes are dramatised, and hardly anyone uses direct speech: most of what happens in the book is told in hindsight through excerpts from letters, files and official reports. I couldn't really work out why Krechel had bothered to change the names and call it a novel, except perhaps to allow her to move Kornitzer's exile from Shanghai (which Krechel had written about in her previous book) to Cuba. ( )
1 stem thorold | Jun 7, 2021 |
This is a well-researched book about the effects of war and persecution on those who managed to survive WWII, particularly a Jewish emigré coming back to Germany to join his wife he has not seen for 10 years, this said wife, their children who had been sent to England with the kindertransport, and a plethora of secondary characters. Apparently most of the characters are taken from life (or archives), and their fate painstakingly reproduced from whatever documentation the author managed to dig up.
It is very impressive in its accuracy - documentary evidence inlaid into the text in large swathes, historical detours abounding, and it is awfully written. It seems there is no narrative, but what is in the documents and the papers and such, and whatever parts may have been brought in for melodrama by the author herself are embedded so obviously and artlessly that one longs to return to the documentary layer at once. The prose style is incredibly repetitious, studded by awful puns, inaccuracies of expression and malignant indecision as to the choice of words (it seems that when the author is not sure what word to use, she just lists all variants). Thankfully there is almost no psychological characterization or philosophical thoughts of any depth, but when there appears a paragraph or two that are supposed to describe the characters' thought or emotional states, they are convoluted and largely incomprehensible. So the characters have to live on archival biographical data and unintelligible repetitious drivel.
But the bleak ending is much better than I expected after 400 pages of this kind of prose, and the topic is rather a social engagement that deserves some kudos. So then two stars for gumption. ( )
  alik-fuchs | Apr 27, 2018 |
Ursula Krechels kraftvoller Roman „Landgericht“ klagt an. Er klagt Nachkriegsdeutschland an und das Unrecht, das den Menschen angetan wurde, die von den Nazis ihrer Existenz beraubt wurden. Protagonist ist der Berliner Jurist Dr. Richard Kornitzer, der in den Dreißiger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts eine glänzende Karriere beginnt und eine Familie gründet. All dies wird ihm allerdings durch die Machtergreifung der Nazis aus den Händen geschlagen. Immer mehr Restriktionen gegen Juden finden statt. Richard Kornitzer wird zwangspensioniert, seine arische Frau Claire verliert ihre Firma. Die beiden Kinder des Ehepaares müssen zu ihrem Schutz nach England geschickt werden, schließlich wird die Familie ihres Vermögens beraubt und der Vater sieht sich zur Flucht nach Kuba gezwungen. Zwar gelingt es dem Ehepaar Kornitzer nach dem Zweiten Weltkrieg, in Deutschland wieder Fuß zu fassen, aber nur unter unendlichen Schwierigkeiten und nicht in der Weise, wie sie sich ihr Leben gewünscht hätten. Z. B. muss sich die Familie in Mainz ansiedeln, anstatt wieder in Berlin leben zu können. Die Gesundheit des Ehepaares ist ruiniert. Die Entfremdung der beiden Kinder ist nach Jahren in England so groß, dass die Zusammenführung der Familie nicht mehr gelingt. Die Kinder Selma und Georg bleiben in England. Auch Richard Kornitzers Karriere stockt: Man verweigert ihm die zustehende Beförderung. Erschütternd wird der zermürbende Kampf Kornitzers mit den Behörden dargestellt, die für die Wiedergutmachung an den jüdischen Emigranten und Kriegsopfern zuständig gewesen wären, sich aber nach Leibeskräften darum bemühten, Ansprüche zurückzuweisen. Richard Kornitzers Kampf gipfelt darin, dass er eines Tages im Gericht den Artikel 3 des Grundgesetzes verliest und dadurch auf die ihm widerfahrende Diskriminierung hinweist. Mehr nicht. Es ist geradezu kurios, wie aufgeregt die Gerichtsbarkeit auf diese Aktion reagiert.

Überhaupt könnte man sich unendlich über den hintergründigen Humor des Buches amüsieren, wenn das Thema nicht so bedrückend wäre. Wie in der Realität geben sich hier Heiteres und Schweres die Hand. Ursula Krechels Sprachwitz amüsiert, z. B. hat man Spaß an dem Bild eines „abgebrochenen Philosophiestudenten“, von dem sie kurz vorher schreibt, er sei von recht zierlicher Gestalt. Ihre Kunst, beim Leser gewisse Assoziationen hervorzurufen, ist großartig. Ein anderes Beispiel: Von einer „unscheinbaren Sonne“ ist die Rede. Einfach genial. Dieses Buch ist anrührend, z. B. in der Beschreibung der Erlebnisse der beiden Kinder in England, oder in den unendlichen Schwierigkeiten, die der Vater in Kuba meistern muss. Nachkriegsdeutschland wird anschaulich dargestellt. Die empörende Tatsache, dass zahlreiche Nationalsozialisten nach dem Krieg schnell wieder in guten Positionen Fuß fassten, während die Verfolgten des Krieges auch hinterher weiter diskriminiert wurden, wird dokumentiert. „Landgericht“, diese bedeutende und preiswürdige Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte, besticht durch die Nüchternheit der Sprache, in der skandalöse Begebenheiten wie beiläufig dargestellt werden. ( )
1 stem buchstabendompteurin | Dec 4, 2012 |
aus FAZ, M. B. Michaelis, 27.12.2012

Diese Geschichte vererbt sich an die Kinder
Was stimmt, was stimmt nicht? Und wer ist die reale Familie hinter dem Erfolgsroman "Landgericht", mit dem Ursula Krechel dem Richter Robert Bernd Michaelis ein Denkmal setzte?
Wie fühlt sich eine Familie, wenn die Lebensgeschichte ihres Vaters und Großvaters plötzlich und unerwartet in einem erfundenen, aber äußerst genau der Realität entsprungenen, manchmal erschreckend detailreichen und selbst in der Fiktion noch die realen Menschen treffenden, bisweilen aber auch dichterisch frei erfundenen Werk in Schaufenstern steht und Gegenstand von Zeitungsartikeln und Ansprachen ist?

http://www.seiten.faz-archiv.de/faz/20121227/fd1201212273730954.html ( )
  StabueWuerzburg | Jan 10, 2013 |
Toon 4 van 4
geen besprekingen | voeg een bespreking toe

» Andere auteurs toevoegen

AuteursnaamRolType auteurWerk?Status
Ursula Krechelprimaire auteuralle editiesberekend
Fontaine, BarbaraVertalerSecundaire auteursommige editiesbevestigd
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Informatie afkomstig uit de Duitse Algemene Kennis. Bewerk om naar jouw taal over te brengen.
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Informatie afkomstig uit de Duitse Algemene Kennis. Bewerk om naar jouw taal over te brengen.
Belangrijke plaatsen
Informatie afkomstig uit de Duitse Algemene Kennis. Bewerk om naar jouw taal over te brengen.
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels (2)

Claire und Richard Kornitzer sind zwei versprengte Menschen, als sie sich 1947 nach zehn Jahren Trennung wiederfinden. Richard, Jude, in der Weimarer Republik zum Richter berufen, wurde von den Nazis mit einem Berufsverbot belegt und entschied sich für das Exil. Seine arische Frau bleibt in Deutschland, die gemeinsamen Kinder überleben in England. Nach der Entnazifizierung erhält Richard erneut eine Stelle als Richter am Landgericht. Doch nichts ist mehr, wie es einmal war. Claire ist selbstbewusst und betreibt gegen den Willen ihres Mannes ein Kino, der dies für unschicklich hält. Die Kinder wollen nicht mehr nach Deutschland zurückkommen und konfrontieren den Vater mit eigenen Lebensentwürfen. (Cornelia Jetter) Claire und Richard Kornitzer sind zwei versprengte Menschen, als sie sich 1947 nach zehn Jahren Trennung wiederfinden. Sie versuchen erneut ein gemeinsames Leben mit ihren Kindern aufzubauen. (Cornelia Jetter)

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: (3.14)
0.5 2
1 3
1.5
2 1
2.5
3 3
3.5 3
4 6
4.5 1
5 3

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 204,890,567 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar