StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Das Lächeln der Vergangenheit : eine Entdeckungsreise zu den Ureinwohnern Neukaledoniens

door Birgit Weidt

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
215,287,098 (5)Geen
Onlangs toegevoegd doorMarthaJeanne, monerlS
Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Meine Meinung
Birgit Weidt hatte Tramperglück! Das erste Auto, das anhielt und ihr anbot sie mitzunehmen, gehörte dem Häuptling des Stammes in Couli bei La Foa; es war Häuptling Bergé. Diese Begegnung war der erste und wichtigste Schritt, um Neukaledonien, eine Insel im südlichen Pazifik, von ihrer ursprünglichen Seite erkunden und erleben zu dürfen.

Was nun folgte, machte mich regelrecht neidisch! Die Autorin erhielt die Erlaubnis, ein paar Tage im Dorf des Häuptlings bleiben zu dürfen und das Leben dort kennenzulernen. Durch Häuptling Bergé knüpfte Birgit Weidt Kontakte zu anderen Stämmen und erhielt Einladungen und Informationen zum ursprünglichem Leben im Busch. So heißt alles, das sich außerhalb der Hauptstadt Noumea befindet. Noumea ist westlich geprägt und den europäischen Städten ähnlich.

Die Ureinwohner Kaledoniens nennes sich selber Kanak und ihr Land kanaky.

“Das wird vom Wort Kanak, Mensch, abgeleitet und bedeutet übersetzt Menschenland.” (S. 35)

Für den ersten Besuch / Kontakt bei einem Stamm wird ein faire la coutume gemacht und es werden Geschenke übergeben.

“Dabei handelt es sich jedoch um eine traditionell vorgeschriebene Gabe, die in einer bestimmten Art und Weise überbracht wird, um eine Verbindung zwischen dem Gast und dem Gastgeber zu knüpfen.” (S. 36)

Dabei erfahren wir auch, dass ein sehr kleiner Eingang in das traditionelle Haus des Häuptlings führt. So wird sichergestellt, dass jeder, der hinein möchte, sein Haupt beugen muss, um eintreten zu können. Ob er will oder nicht.

Die Stämme haben Heiler, die auf eine bestimmte Art auch Magier sind. Sie glauben an die Seelen ihrer Ahnen, an Wiedergeburt, dass mache Seelen sich Tierkörper aussuchen und “Nachrichten” überbringen können und dennoch sind sie Christen und gehören dem katholischen bzw. dem evangelischen Glauben an. Die Missionare brachten ihre Religion mit und seltsamerweise wurde dieser von den Ureinwohnern angenommen. Sie sind in der Lage an Gott und Jesus zu glauben und gleichzeitig ihre Traditionen weiterzuführen. Sehr spannend!

Sehr imponiert haben mir die Gemeinschaftshäuser. Wer Lust hat andere Dorfbewohner zu treffen, gemeinsame Zeit nach der Arbeit mit ihnen zu verbringen, sei es beim Fernsehen oder spielen, begibt sich in so ein Gemeinschaftshaus. Jeder Dorfbewohner hat dort seine eigene Schlafmatte und somit seinen eigenen Schlafplatz. Diese Häuser gibt es schon sehr lange. Sie gehen auf die zeit zurück, als nicht jeder genug Geld hatte, sich ein eigenes Haus zu bauen. So wurde ein sehr großes Gemeinschaftshaus errichtet, um all die zu beherbergen, die sonst (nachts) obdachlos gewesen wären.

Weiterhin erfahre ich, dass der bekannte Fußballspieler Christian Karembeu ein echter Kanak ist! Ich bin kein Fußballfan, doch dieser Name ist auch mir ein Begriff. Selbst das Gesicht, als ich danach gesucht habe, war mir bekannt. Die Autorin erfährt, warum dieser französischer Nationalspieler sich weigerte die Nationalhymne Frankreichs mitzusingen. Der Schlüssel ist seine kanakische Herkunft und wie Frankreich 1931 seine beiden Großväter (und noch andere Inselbewohner) nach Paris brachte und sie im dortigen Zoo für Besucher wie Tiere ausstellten und sie damit erniedrigten.

Die Kanak richten sich nicht nach unserem gregorianischen Kalender. Sie lehnen ihren “Kalender” an das Wachstum der Yampspflanze aus. Somit hat Zeit für sie keine echte Bedeutung. Eine Arbeit wird so lange verrichtet, bis sie fertig ist. Danach wird so lange ausgeruht, bis eine erneute Arbeit zu erledigen ist. So gibt es viel weniger Stressfaktoren, was den Kanak zugute kommt. Sie sind vom Wetter abhängig und wie ihre Aussaat wächst und gedeiht. Anstatt sich vom Wecker aus dem Schlaf reißen zu lassen haben sie Hähne und den einheimischen Kuckuck.

In Neukaledonien spielen die Frauen Kriket. Warum? So einfach kann es nämlich sein:

“>>Warum nicht?>Da gibt es viele Gründe. Weil Frauen länger vom Herd weg sein können. Weil sie sich gerne bewegen. Weil sie die Machete gegen einen Schläger austauschen wollen. Weil sie gerne mit anderen Frauen zusammen sind – und das nicht nur beim Flechten. ( )
  monerlS | Aug 7, 2018 |
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 1

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 206,527,977 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar