StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Miteinander reden. Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Miteinander reden: Praxis.

door Friedemann Schulz von Thun

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
511507,825 (3.67)Geen
Literaturverz. S. [192]
Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

„Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte“ ist in 5 Kapiteln aufgeteilt. Das Sachbuch behandelt das Verhalten von Führungskräften gegenüber Ihren Mitarbeitern.

Im ersten Kapitel schildern die drei Autoren „Stimmige Führung“ aus kommunikations-psychologischer Sicht. Sie beschreiben eine „ideale Führungspersönlichkeit“ und bringen dem Leser außerdem näher, wie man richtig führt und vor allem wie man dem Spannungsfeld von Humanität und Effektivität, in dem sich Führungskräfte befinden, gerecht werden kann.

Auf die Grundlagen der Kommunikationspsychologie für Führungskräfte wird im zweiten Kapitel näher eingegangen. Diese Grundlagen lassen sich generell in 5 verschiedene Modelle einteilen: das Kommunikationsquadrat, Teufelskreise, das Innere Team, das Werte- und Entwicklungsquadrat und ein Situationsmodell.

Die Kompetenzen der Gesprächsführung werden im dritten Kapitel detailliert erläutert. Diese lassen sich in vier Teilgebiete gliedern. Angefangen mit „sich interessieren“, „Farbe bekennen“, „Gespräche leiten und strukturieren“ sowie abschließend „Metakommunikation im Team führen“.

Im vierten Kapitel stellen Schulz von Thun, Ruppel und Stratmann in ihrem Sachbuch Fallbeispiele dar und gehen im fünften und letzten Kapitel noch auf Fragen aus der Praxis umfassend ein.

In allen Kapiteln arbeiten die Autoren mit vielen verständlichen und situationsbezogenen Beispielen, die für jedermann nachvollziehbar sind. Außerdem werden diese noch anhand von eindeutigen und übersichtlichen Abbildungen sowie erheiternden und zutreffenden Komikzeichnungen veranschaulicht.

Dieses Buch ist sowohl für Führungskräfte als auch für deren Mitarbeiter sehr empfehlenswert, da es leicht verständlich geschrieben ist und vielerlei Probleme bzw. Problemfelder beleuchtet, mit denen Sie sich im Arbeitsalltag auseinandersetzen müssen.

Quelle: Michael Pauly

Zu den Sekundärtugenden von Kommunikationstrainern gehört es, in ihren Seminaren einen kleinen Büchertisch einzurichten. Die Publikationen des Hamburger Psychologieprofessors und Leiters des "Arbeitskreises Kommunikation und Klärungshilfe im Beruf" Friedemann Schulz von Thun werden dort nie fehlen. Vor allem die Bände von Miteinander reden 1-3 gehören zur Standardlektüre aller an Kommunikation Interessierten.

Gemeinsam mit Johannes Ruppel und Roswitha Stratmann legt Schulz von Thun jetzt einen Band vor, der ganz auf die Praxis der Zielgruppe Führungskräfte zugeschnitten ist. Das besondere Augenmerk gilt der konkreten Gesprächsführung von Leitenden. Alte Bekannte lassen grüßen: das Kommunikationsquadrat, der Teufelskreis, das Innere Team, das Werte- und Entwicklungsquadrat und das Situationsmodell. Es sind die Markenzeichen des Hamburger Arbeitskreises. Und sie kommen in diesem Buch besonders leichten Schrittes daher. Denn über die Kapitelgrenzen hinweg laufen Suberzählungen, die als Beispiele und Übungen dienen und das solide theoretische Gepäck mühelos ins Leserbewusstsein schmuggeln. Eine Mitarbeiterin beansprucht für eine Weiterbildung am Wochenende einen Freizeitausgleich, eine neue Kollegin fühlt sich im Team isoliert und beklagt sich bei ihrem Vorgesetzten, eine andere hält sich für unterschätzt. Einige wenige Beispiele genügen den Autoren, um den Leser auf die sensible Anwendung ihrer Modelle vorzubereiten.

So fällt es dann leichter, mit vertrauten Problemfiguren ein gelingendes Gespräch zu führen. Mit dem Vielredner oder dem kreativen Chaoten, dem Mitarbeiter, der chronisch zu spät kommt oder mit dem, der ein bisschen langsam arbeitet. Mit Sachorientierung von Seiten der Chefs allein ist es nicht getan. Ein Dialog mit dem "Inneren Team" könnte dazu gehören, vielleicht eine Visualisierung des Konflikts, in jedem Fall aber eine strukturierte Gesprächsführung.

Auch wenn die sympathischen Zeichnungen von Nina Kurth eine große Hilfe sind, wird der Leser nicht sogleich bewusst mit vier Ohren hören und vier Schnäbeln sprechen können und auch nicht in jeder Situation sicher sein, welche Gesprächsebene gerade antönt. Kein Buch kann ein professionelles Training ersetzen. Das wissen die Autoren. Zur Reflexion nicht ganz einfacher Situationen ist das Buch dafür aufs Beste geeignet. - Herbert Wintrich

Quelle: Rezension kopiert aus amazon.de am 16.07.2008
  SPUE | Jul 16, 2008 |
geen besprekingen | voeg een bespreking toe

Onderdeel van de reeks(en)

Miteinander reden (ohne Nummer)
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Informatie afkomstig uit de Duitse Algemene Kennis. Bewerk om naar jouw taal over te brengen.
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels (1)

Literaturverz. S. [192]

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: (3.67)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 2
3.5
4
4.5
5 1

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 206,503,157 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar