StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Skepsis in der Moderne: Philosophische Studien (2007)

door Odo Marquard

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
1511,379,367 (3)Geen
Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Skeptischer pluralistischer Blick auf die Welt

Odo Marquard war Teil einer skeptischen Generation, er agitiert nicht, sondern fühlt sich als Spezialist für Irrtümer. Alles Absolute, Einzige, Alternativlose ist ihm zuwider.

Im Zweifel sieht er Zwei(fel) gegensätzliche Positionen, die sich besprechen, um dem Einzelnen die Möglichkeiten geben, zu wählen oder auch beide gut zu finden, je nach Notwendigkeit oder Zeit. „Die Skeptiker sind gar nicht die, die prinzipiell nichts wissen, sie wissen nur nichts Prinzipielles.“

Skepsis in der Moderne: Die moderne Welt insgesamt: das ist das Zeitalter der Gewaltenteilung. Die moderne Welt neutralisiert die einzige absolute Position durch Pluralisierung der Positionen und macht gerade dadurch die moderne Wirklichkeit individualitätsfähig. Die Drängelei der Positionen verhindere, dass eine einzige dominieren könne, mithin haben alle individuellen Sichtweisen irgendwie Bestand und Freiheit zu atmen. Der beste Weg eines Interessenausgleiches bleibt immer Skepsis, Kritik und Zuhören können, das Gelten lassen auch anderer Sichtweisen.

Die Philosophie der Geschichten: Je mehr wir rationalisieren, desto mehr müssen wir erzählen: darum kommt es gerade zum Siegeszug der erzählenden Kunst des Romans.
Wir leben in der besprochenen Welt schnell und hektisch, in der erzählten Welt sind wir entspannt und langsam. Erzählungen sind Handlungserfahrungsgemische.

Über 68er: Wacht am Nein. Zu wenig Humor. Zu viel Verbissenheit. Zu viel dogmatische Welterlösungssehnsucht. Gegen den großen Außerordentlichkeitsbedarf.
Philosophie der Bürgerlichkeit.

Nach dem Tod Gottes hat sich der Mensch absolute Ansprüche angeeignet. Damit aber ist er überfordert. Der Mensch ist endlich. Der maßvolle, bürgerliche Fortschritt, die Integration des Proletariats in die Bürgerlichkeit, die Skepsis gegen radikale Weltwürfe und Apokalypsen, OM würde den Linken, Grünen und Kommunisten die entsprechenden bunten, skeptischen Antworten entgegen schleudern und ihre Radikalismen anprangern.

Er steht für die Bürgerlichkeit, es gibt zu wenig davon in unserer heutigen Zeit. Das Geregelte vor dem Erhabenen. Das Normale gegenüber dem Enormen. Nicht sehr aufregend und reichlich allzumenschlich ist sie, eine Abwehrmauer gegenüber den Außordentlichkeitslagen der Extremen. Kultur des bürgerlichen Anstands.

Ich hoffe auf einen Gott, der mich nach meinem Tod schlafen lässt.

Wissenschaftlich geprägte Vernunft,
Wir leben immer nur in Provisorien. Im Fragmentarischen.
Mensch: das erzählende Tier.

Altern: Schule des Echten, Realen, Illusionslos, Endlosigkeitsillusion endet,
Ungehemmtes Sehen ist im Altern möglich ( )
  Clu98 | Feb 18, 2023 |
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Informatie afkomstig uit de Duitse Algemene Kennis. Bewerk om naar jouw taal over te brengen.
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels (1)

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: (3)
0.5
1 1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 1

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 206,627,930 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar