Afbeelding auteur

Simon Strauß

Auteur van Seven Nights

6 Werken 53 Leden 3 Besprekingen

Over de Auteur

Bevat de namen: Simon Strauss, Simon Strauß

Werken van Simon Strauß

Seven Nights (2017) 42 exemplaren
Römische Tage (2019) 5 exemplaren
Römische Tage 1 exemplaar
Römische Tage (2021) 1 exemplaar

Tagged

Algemene kennis

Geboortedatum
1988
Geslacht
male
Nationaliteit
Germany

Leden

Besprekingen

Lite besviken men det kanske gror efter ett tag.
 
Gemarkeerd
Alderland | 1 andere bespreking | Jan 5, 2023 |
This was hailed as an important landmark in German literature when it was originally published in 2017. Now in an English translation, we can get to see what the fuss was about.

A young man makes a promise to an acquaintance: over the course of seven nights (spread out over just over 12 months) he will spend each one enjoying one of the seven cardinal sins, and then write 7 pages about his experience, to be given to his acquaintance. Imagine Goethe's Faust by way of Wilde's Dorian Gray, with a narrative voice that feels like it has come out of Bret Easton Ellis.

With its harking to the past, to the great era of German Romanticism, Strauss' novel has been the cause of much debate about the current state of Germany under Angela Merkel, a nation with a stable centrist coalition government but with unease at the political extremes. Certainly there is a millenial angst prevalent in the novel: our central character laments modern technology, failed relationships, a moral vacuum, an artistic malaise.

The seven evenings are actually quite tame. There are no wild or extreme turn of events; indeed, whilst he seems to partake our narrator is more an observer, a commentator. It is an interesting, and short, read, but it felt more of an intellectual exercise, a literary self-reflection from a self-indulgent egotist. On the cusp of turning 30 and having to 'grow up', our narrator now faces his future: 'I have seen what it means to mature. Have passed through many shapes and asked children's questions. I searched for meaning and expression, I drew shapes in the sand.'

It will make a great arthouse movie. Perhaps it will come to define our times. But it all just lacked heart. Instead of asking questions, perhaps we should actually *do* something? An interesting book, certainly deserving of a wider audience. 3.5 stars.
… (meer)
 
Gemarkeerd
Alan.M | 1 andere bespreking | Oct 8, 2019 |
Zwei Monate verbringt der junge Autor in der ewigen Stadt. Lernt die Sprache, beobachtet die Menschen und wandelt auf den Spuren Goethes, der einst seine italienische Reise dokumentierte und in dessen ehemaliger Wohnung gegenüber der Casa die Goethe er residiert. Er erlebt die Hitze und die Lebensfreude, sieht aber auch die Schattenseiten. Jahrtausende Menschenleben haben ihre Spuren hinterlassen, weltliche wie geistliche, er besucht die Touristenziele und findet abgeschiedene Orte. Kitsch und Kunst liegen bisweilen nah beieinander und ebenso altes Gedankengut wie moderne Ansichten. Während er immer wieder in sich hineinhorcht, ob sein krankes Herz noch im Takt schlägt, erinnert er sich auch an seinen Studienfreund, der viel zu früh verstorben ist und mit dem er gerne seine Erlebnisse geteilt und diskutiert hätte, die er nun nur niederschreiben kann.

Simon Strauß lässt seinen Erzähler zwischen Altem und Neuem wandeln, Rom als Geburtsort großer Männer und Imperien, aber auch als todbringender Schlund wahrnehmen. Die allgegenwärtige Krise, die Relikte einer längst vergangenen großen Zeit kämpfen mit dem Lebensgefühl junger Menschen, die die Schönheit der Ewigen Stadt genießen wollen und können. Und immer wieder hat es auch große Dichter und Denker dorthin gezogen, deren Spuren er sucht und findet.

In den Feuilletons wird der kurze Band heftig diskutiert, von großer Begeisterung ob der jungen Stimme bis zum totalen Verriss findet sich so ziemlich alles, was zu einem Buch nur gesagt werden kann. Ich bin ein wenig unentschlossen, einerseits liefert er die klassische Bildungsreise mit den touristischen Zielen, die bei Romkennern Erinnerungen wecken und ein wenig des typische römischen Flairs aus den Seiten wehen lassen.

Andererseits scheint der Erzähler das ureigene Ziel einer solchen Reise zu verfehlen: was hat Rom mit ihm gemacht, wie hat es ihn geprägt, welche Erkenntnis trägt er von dieser Reise mit nach Hause? Diese Fragen kann man nur mit: wenig bis gar nichts beantworten. Er will ein Buch über Europa schreiben und begibt sich an eines der Zentren der europäischen Sinnkrise, doch davor verschließt er letztlich die Augen bzw. richtet den Blick auf das Alte, Jahrzehnte, Jahrhunderte, Jahrtausende alte Steine begeistern ihn, die Gegenwart erreicht ihn aber nicht.

Aus Rom als Ausgangspunkt für die Analyse des Zustands der alten Welt hätte sicher noch mehr bieten können, so ist es ein durchaus unterhaltsamer kurzer Blick zurück geworden.
… (meer)
 
Gemarkeerd
miss.mesmerized | Jun 22, 2019 |

Prijzen

Statistieken

Werken
6
Leden
53
Populariteit
#303,173
Waardering
3.2
Besprekingen
3
ISBNs
13
Talen
3

Tabellen & Grafieken