StartGroepenDiscussieMeerTijdgeest
Doorzoek de site
Onze site gebruikt cookies om diensten te leveren, prestaties te verbeteren, voor analyse en (indien je niet ingelogd bent) voor advertenties. Door LibraryThing te gebruiken erken je dat je onze Servicevoorwaarden en Privacybeleid gelezen en begrepen hebt. Je gebruik van de site en diensten is onderhevig aan dit beleid en deze voorwaarden.

Resultaten uit Google Boeken

Klik op een omslag om naar Google Boeken te gaan.

Bezig met laden...

Soziale Ungleichheit - Kein Thema für die Eliten?

door Michael Hartmann

LedenBesprekingenPopulariteitGemiddelde beoordelingDiscussies
512,995,073GeenGeen
Hauptbeschreibung: Die Kluft zwischen Arm und Reich wird in Deutschland immer größer. Die Agenda 2010 und die Steuerpolitik der Bundesregierungen von Schröder bis Merkel haben die hohen Einkommen begünstigt. Der Eliteforscher Michael Hartmann stellt in diesem Buch dar, aus welchen Elternhäusern die tausend mächtigsten Deutschen kommen und wie sie über die soziale Ungleichheit im Land und die Ursachen der Finanzkrise denken. Dabei zeigt sich unter anderem, dass viele der Befragten im Unterschied zur Bevölkerung die herrschenden Verhältnisse als gerecht empfinden - und zwar besonders d Biographical note: Michael Hartmann ist Professor für Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Bei Campus erschien von ihm unter anderem "Der Mythos von den Leistungseliten" (2002) und "Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich" (2007).… (meer)
Onlangs toegevoegd doorClu98, azentrix, tryandflyII, gruentee, Lars_Buesing
Geen
Bezig met laden...

Meld je aan bij LibraryThing om erachter te komen of je dit boek goed zult vinden.

Op dit moment geen Discussie gesprekken over dit boek.

Wenige Wissenschaftler haben sich so intensiv mit den Eliten beschäftigt wie Michael Hartmann. Es ist in diesem Zusammenhang übrigens nicht leicht, diese Zielgruppe zu befragen bzw. zu sauberen Ergebnissen zu kommen.

Dieses Buch belegt eindrücklich und umfassend, warum Aufsteiger in Deutschland so wenig Chancen haben. Kurz gesagt: die, die oben sind, ziehen ihre Beziehungsnetze immer enger, nur Boxer oder Fußballer oder C-Promis oder Schauspieler dürfen zur Belustigung aufsteigen, alle anderen stoßen mit ihren Möglichkeiten an eine Decke aus Beton.

Dieser Beziehungsbeton der Superreichen fördert ihresgleichen, die jedoch In der 3. oder 4. Generation nur noch verwalten, nichts mehr bewegen oder neu erfinden. Mit weniger Wissen oder Intelligenz ausgestattet, mauert man sich jedoch umso fester ein in ein Geld-Gnadentum, in das die normale Welt nicht mehr durchdringen kann. Geld kann sich autonom selbst vermehren, ein Perpeduum Mobile. Klar, dass man in keinem Fall einer Besteuerung des Vermögens zustimmen kann.

Zu viel zu erben ist kontraproduktiv, sei dies durch Geld oder Beziehungen, es höhlt eine Gesellschaft von innen her aus und lässt eine sterbende Mittelschicht zurück, die fassungslos vor den gigantischen Steuerschulden z.B. eines Uli Hoeness steht. Nichts hat sich geändert seit dem Kaiser von Gottes Gnaden.

Gut, dass Menschen wie Hartmann diesen Leuten auf den Zahn fühlen und sie offenlegen. Übrigens ist Hoeness nicht typisch für einen Aufsteiger. Normalerweise sind Leute seines Kalibers eher steuerehrlich als andere, die z.B. Geld geerbt haben. Letztere haben nur ein rudimentäres Verständnis für Steuern überhaupt. Überhaupt ist ererbte Sattheit auch eine schöne Eigenschaft dafür, kein Verständnis für Mitmenschen zu haben, die weniger gleich sind als man selbst.

2013
  Clu98 | Mar 11, 2023 |
geen besprekingen | voeg een bespreking toe
Je moet ingelogd zijn om Algemene Kennis te mogen bewerken.
Voor meer hulp zie de helppagina Algemene Kennis .
Gangbare titel
Oorspronkelijke titel
Alternatieve titels
Oorspronkelijk jaar van uitgave
Mensen/Personages
Belangrijke plaatsen
Belangrijke gebeurtenissen
Verwante films
Motto
Opdracht
Eerste woorden
Citaten
Laatste woorden
Ontwarringsbericht
Uitgevers redacteuren
Auteur van flaptekst/aanprijzing
Oorspronkelijke taal
Gangbare DDC/MDS
Canonieke LCC

Verwijzingen naar dit werk in externe bronnen.

Wikipedia in het Engels

Geen

Hauptbeschreibung: Die Kluft zwischen Arm und Reich wird in Deutschland immer größer. Die Agenda 2010 und die Steuerpolitik der Bundesregierungen von Schröder bis Merkel haben die hohen Einkommen begünstigt. Der Eliteforscher Michael Hartmann stellt in diesem Buch dar, aus welchen Elternhäusern die tausend mächtigsten Deutschen kommen und wie sie über die soziale Ungleichheit im Land und die Ursachen der Finanzkrise denken. Dabei zeigt sich unter anderem, dass viele der Befragten im Unterschied zur Bevölkerung die herrschenden Verhältnisse als gerecht empfinden - und zwar besonders d Biographical note: Michael Hartmann ist Professor für Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Bei Campus erschien von ihm unter anderem "Der Mythos von den Leistungseliten" (2002) und "Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich" (2007).

Geen bibliotheekbeschrijvingen gevonden.

Boekbeschrijving
Haiku samenvatting

Actuele discussies

Geen

Populaire omslagen

Snelkoppelingen

Waardering

Gemiddelde: Geen beoordelingen.

Ben jij dit?

Word een LibraryThing Auteur.

 

Over | Contact | LibraryThing.com | Privacy/Voorwaarden | Help/Veelgestelde vragen | Blog | Winkel | APIs | TinyCat | Nagelaten Bibliotheken | Vroege Recensenten | Algemene kennis | 207,114,706 boeken! | Bovenbalk: Altijd zichtbaar